2015 BMW M3 F80 Start & Revving

In diesem Video seht ihr das Erste BMW M3 F80 in Yas Marina Blau unterwegs in den Niederlanden! Wir können auch das Starten und Hochdrehen des Motors hören.
BMW hat beim neuen M3 und M4 auf einen Reihensechszylinder zurückgegriffen. Aber im Gegensatz zum S54 im E46 M3 ist der neue S55 aufgeladen. Basierend auf dem N55-Sechszylinder nutzt der S55 VANOS und Valvetronic sowie Benzin-Direkteinspritzung in den Zylinderköpfen.
Im Gegensatz zum Twin-Scroll-Single-Turbolader des N55 verwendet der S55 zwei Turbolader, einen Turbo pro drei Zylinder.
SIEHE AUCH: BMW M3 und BMW M4 Inside (Teil 4): Sound- und Abgasanlage
Der S55 soll 430 PS und 406 lb-ft Drehmoment liefern. Damit am unteren Ende nichts Unangenehmes passiert, verwendet der S55 eine Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl. Das vom S55 entwickelte Drehmoment steht von 1.850 bis 5.500 U/min voll zur Verfügung, was zu der Annahme führt, dass die für den S55 ausgewählten Turbos etwas größer sind als die, die beim N54-Motor von einst zum Einsatz kamen.
Die akustischen Eigenschaften eines Turbomotors stellten Sounddesigner vor große Herausforderungen.
Die Schaufelräder des Turboladers, die sich im Luftansaug- und Abgastrakt befinden, sind eine effektive Barriere, die Ansaug- und Verbrennungsgeräusche blockiert.
Dadurch wird der vom Ansaugtrakt übertragene Luftschall praktisch eliminiert. Und das macht sich im Innenraum des Fahrzeugs sofort bemerkbar. Lediglich die relativ schwache Körperschallübertragung bleibt erhalten.
Ähnlich verhält es sich auf der Abgasseite: Alle Verbrennungsgase, die durch die Abgasturbine strömen, unterliegen einer extrem hohen akustischen Dämpfung. Nur diejenigen Abgasströme, die für den Turbolader nicht benötigt werden und durch das Wastegate am Lader vorbeiströmen, erzeugen ein verwertbares Verbrennungsgeräusch.
Werfen wir einen Blick.