2015 BMW M3 – WORLD PREMIERE

Mit der Markteinführung der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé präsentiert die BMW M GmbH eine neue Interpretation des Hochleistungssportwagens – und überträgt die BMW M Philosophie in die fünfte Generation des M3. Mehr als 40.000 Exemplare des BMW M3 Coupé der vierten Generation wurden gebaut, nun setzt das BMW M4 Coupé diese Erfolgsgeschichte fort. Das M4-Badge ist ein Verweis auf die Modellreihe, die die Basis für das neue M-Modell bildet – und erstmals wird das Coupé zeitgleich mit der viertürigen Variante eingeführt. Letzterer wird logischerweise auf den Namen BMW M3 Sedan getauft.
Vier Generationen des BMW M3 vereinen Motorsport-Gene und kompromisslose Alltagstauglichkeit in einem emotionalen Gesamtkonzept, erklärt Dr. Friedrich Nitschke, Vorsitzender der Geschäftsführung BMW M GmbH. Die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé sind ein kontinuierliches Bekenntnis zu dieser Philosophie. Der Motor ist das Herzstück jedes M Modells, und der neue aufgeladene Sechszylinder der beiden Neuwagen vereint die Tugenden eines Hochdrehzahl-Saugers mit den Stärken der Turbolader-Technologie. Ein konsequentes Leichtbaukonzept bringt gegenüber dem Vorgänger-M3 eine Gewichtsersparnis von rund 80 Kilogramm. Der BMW M3 und der BMW M4 bringen Motorsporttechnologie von der Rennstrecke auf die Straße, und Tausende von Runden auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings – der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt – haben die neuen Modelle für diesen Übergang vorbereitet. Durch akribische und leidenschaftliche Entwicklungsarbeit sind zwei Hochleistungssportwagen entstanden, die in puncto Gesamtkonzept, Präzision und Agilität neue Maßstäbe setzen.















Der für die neue BMW M3 Limousine neu und neu entwickelte Hochdrehzahl-Sechszylinder-Reihenmotor mit M TwinPower Turbo Technologie
BMW M4 Coupé produziert eine maximale Leistung von 431 PS. Sein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern steht über ein breites Drehzahlband zur Verfügung und übertrifft den Wert des Vorgängers BMW M3 um rund 40 Prozent. Gleichzeitig erreicht der Motor eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierung von rund 25 Prozent. Sowohl die BMW M3 Limousine als auch das BMW M4 Coupé legen den Spurt von 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden zurück (mit optionalem 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe).
Im Sinne maximaler Dynamik und exzellenter Effizienz wurde gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Vorgängermodell eine Gewichtsersparnis von rund 80 Kilogramm erreicht. Das BMW M4 Coupé zum Beispiel kommt dank konsequenter Umsetzung intelligenter Leichtbaumaßnahmen auf ein DIN-Leergewicht von 1.497 Kilogramm. Dazu gehört der verstärkte Einsatz von Leichtbaumaterialien wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Aluminium für eine Reihe von Fahrwerks- und Karosseriekomponenten. Tatsächlich verfügen beide Modelle über ein Carbondach.
Eines der vorrangigen Ziele bei der Entwicklung der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé war die überzeugende Rennstreckentauglichkeit der neuen Fahrzeuge. Daher das Vorhandensein eines streckenspezifischen Kühlsystems, das dafür sorgt, dass jederzeit das optimale Temperaturgleichgewicht für Motor, Turbolader und Getriebe aufrechterhalten wird.
Um den Rennsportcharakter der beiden Modelle sowohl im technischen Aufbau als auch in der Feinabstimmung der Fahrzeuge zu betonen, arbeiteten die Ingenieure während der Entwicklungsphase eng mit den professionellen Rennfahrern von BMW Motorsport zusammen. So nahmen die DTM-Fahrer Bruno Spengler und Timo Glock an den umfangreichen Test- und Abstimmungsarbeiten auf der Nürburgring-Nordschleife teil.
Die Balance des Gesamtkonzepts: Perfekt aufeinander abgestimmte Elemente sorgen für herausragende Leistung, Präzision und Agilität.
Tief und breit stehen die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé fein ausbalanciert auf der Straße. Tatsächlich unterstreicht das M spezifische Design der beiden Hochleistungssportwagen ihre Leistungsfähigkeit. Große Lufteinlässe und Air Curtains an der Frontpartie, Karosserieteile aus karbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Aluminium sowie der Diffusor am muskulösen Heck sind nicht nur Designakzente; Sie erfüllen auch funktionale Aufgaben in Bezug auf Aerodynamik, Kühlung und Gewichtseinsparung.
Zahlreiche Aerodynamikmaßnahmen integriert in alle Bereiche der Karosserie.
Das Aerodynamikkonzept der Modelle der BMW M GmbH war schon immer eines der Schlüsselelemente bei deren Entwicklung. Die Ingenieure müssen die Luft um das Auto leiten, um die bestmögliche Plattform für dynamische Exzellenz zu schaffen, und gleichzeitig sicherstellen, dass Motor, Antriebsstrang und Bremsen auch bei starker Belastung auf der Rennstrecke die erforderliche Kühlung erhalten.
Details wie die kraftvoll geformte Frontschürze, der glatte Unterboden und der klar definierte Gurney-Spoiler am Heck der M3 Limousine (bzw. die integrierte Abrisskante am Heck des BMW M4 Coupé) reduzieren den Auftrieb an Vorder- und Hinterachse gleichermaßen und reduzieren den Auftrieb erzeugen optimale Fahreigenschaften. Die Art und Weise, wie wir die einströmende Luft durch den Motorölkühler leiten, erzeugt einen Venturi-Effekt, der den Auftrieb an der Vorderachse reduziert und so die Lenkung verbessert, erklärt Albert Biermann, Leiter Entwicklung BMW M GmbH. Elemente wie Air Curtain und M Kiemen mit integriertem Air Breather hinter den Vorderrädern minimieren Verwirbelungen in den vorderen Radhäusern. Zusammen mit den aerodynamisch optimierten Außenspiegeln in Doppelsteg-Optik sind sie zudem markante Designmerkmale der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé und tragen zur Reduzierung des Luftwiderstands bei. Diese Beispiele unterstreichen in bekannter Weise den Erfolg der M Ingenieure, die Anforderungen des Alltags mit den Anforderungen des Einsatzes auf der Rennstrecke in Einklang zu bringen.
Ausgeklügeltes Kühlkonzept für maximale Leistung.
Das außergewöhnliche Leistungspotenzial der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé stellt höchste Anforderungen an das Temperaturmanagement in Motor und Peripherie. Um optimale Betriebstemperaturen im Alltag, auf Kurzstrecken in der Stadt und auf der Rennstrecke zu gewährleisten, haben die Ingenieure der BMW M GmbH ein äußerst effektives Kühlsystem entwickelt. So umfasst das Luftansaugsystem des Sechszylindermotors neben den beiden ultradynamischen Turboladereinheiten auch einen indirekten Ladeluftkühler, der den Ladedruck und die Motorleistung maximiert. Das streckentaugliche Kühlkonzept umfasst neben einem Hauptkühler auch einen seitlich versetzten Wasserkühler für den Hoch- und Niedertemperatur-Wasserkreislauf sowie das Motor- und Getriebeöl (bei Ausstattung mit M Doppelkupplungsgetriebe). Diese sorgen für einen konstanten Temperaturausgleich und damit für eine hohe Performance auf der Rennstrecke wie auch auf der Straße. Eine zusätzliche elektrische Kühlmittelpumpe kühlt die Turboladerlager im Stand.
Sechsgang-Schaltgetriebe mit Zwischengas.
Die Kraft des Motors wird über ein serienmäßiges Sechsgang-Schaltgetriebe mit robuster Zweischeibenkupplung auf die Straße gebracht. Dieses Gerät ist deutlich kompakter als sein Vorgänger und 12 Kilogramm leichter. Zur Steigerung des Schaltkomforts setzt das Handschaltgetriebe innovative neue Carbon-Reibbeläge in seinen Synchronringen ein. Die Trockensumpfschmierung sorgt für eine effiziente Ölversorgung aller Teile des Motors. Beim Herunterschalten gibt das Getriebe ruckartig Gas – bisher ein Feature, das dem M Doppelkupplungsgetriebe vorbehalten war. Diese Eingriffsgeschwindigkeitsregelungsfunktion verbessert die Laufruhe des Getriebes, trägt zur Erhöhung der Stabilität bei und wurde ursprünglich von Motorsportingenieuren entwickelt.
Siebengang M Doppelkupplungsgetriebe Drivelogic mit Launch Control.
Mit der dritten Generation des M DKG setzen die M Ingenieure erneut Maßstäbe in puncto Leistung und Rennstreckentauglichkeit, ohne Abstriche bei der Alltagstauglichkeit machen zu müssen. Das optionale 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic verhilft dem neuen Hochdrehzahl-Turbomotor zu emotional beeindruckenden Auftritten. Neben dem automatischen Gangwechsel ermöglicht das Getriebe im manuellen Modus ultraschnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Die integrierte Launch-Control-Funktion sorgt für optimales Antrittsverhalten und Beschleunigungswerte, die mit dem Handschaltgetriebe außerhalb des Bereichs liegen würden. Die Smokey Burnout-Funktion ermöglicht es dem Fahrer, sich ein gewisses Durchdrehen des Hinterrads zu gönnen, während sich das Auto mit niedrigen Geschwindigkeiten bewegt. Stability Clutch Control öffnet die Kupplung, wenn das Auto untersteuert, um es wieder in Spur zu bringen. Und M DKG umfasst auch Funktionen wie die vom Fahrer wählbaren Drivelogic-Modi, die dem BMW M3 und BMW M4 eine komfortablere, sparsamere oder sogar sportlichere Charakteristik verleihen. Der zusätzliche siebte Gang gegenüber dem Handschaltgetriebe ermöglicht längere Übersetzungen – und liefert damit die erwarteten Effizienzgewinne.
Die Eigenschaften des extrem leichten und dennoch beeindruckend langlebigen Werkstoffs CFK ermöglichen den Ingenieuren einen grundlegend neuen Ansatz bei der Herstellung der Antriebswelle. Dieses aus CFK gefertigte Bauteil leitet das Drehmoment des Motors vom Getriebe zum Hinterachsdifferenzial und arbeitet unter extremen Belastungen – insbesondere in Hochleistungsfahrzeugen. Die beeindruckende Steifigkeit und das geringe Gewicht des CFK-Rohrs ermöglichen es, die Antriebswelle als einteilige Einheit ohne Mittellager zu konstruieren. Neben einer Gewichtseinsparung von 40 Prozent gegenüber dem Vorgänger haben wir eine Reduzierung der rotierenden Massen und damit eine verbesserte Antriebsdynamik erreicht, erklärt Albert Biermann.
Noch kultivierterer Hinterradantrieb mit Aktivem M Differenzial.
Zu den weiteren Komponenten, die das dynamische Repertoire der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupés auffrischen, gehören die hohlen Leichtbau-Ausgangswellen des Hinterachsdifferenzials und das Aktive M Differenzial, das ein elektronisch geregeltes Lamellen-Sperrdifferenzial nutzt Traktion und Spurtreue optimieren. Das Lamellen-Sperrdifferenzial arbeitet mit extrem hoher Präzision und Schnelligkeit. Sein Steuergerät ist mit dem System DSC (Dynamische Stabilitäts Control) gekoppelt und berücksichtigt auch die Stellung des Gaspedals, die Drehzahl der Räder und die Gierrate des Fahrzeugs. So wird jede Fahrsituation genau analysiert und ein drohender Traktionsverlust auf einer Fahrzeugseite frühzeitig erkannt. Der Sperrgrad, der zwischen 0 und 100 Prozent liegen kann, wird in Sekundenbruchteilen bedarfsgerecht angepasst, sodass ein Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund verhindert werden kann, wenn rechtes und linkes Hinterrad stark unterschiedliche Reibung aufweisen Koeffizienten, in engen Kurven und bei besonders heftigen Richtungswechseln. Die so optimierte Traktion sorgt auch bei anspruchsvollen Bedingungen für eine unschlagbare Fahrstabilität und ermöglicht ein beeindruckend dynamisches Herausbeschleunigen aus Kurven.
Der M Dynamic Mode – eine Teilfunktion der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) – stillt den Durst begeisterter Fahrer auf Dynamik. Während DSC bedarfsgerecht gegen Unter- und Übersteuern eingreift, ermöglicht der M Dynamic Mode größeren Radschlupf und damit leichtes Driften. Besitzer mit Sinn für sportliches und dynamisches Fahren werden diese Breite des Fahrverhaltens zu schätzen wissen, obwohl DSC immer noch eingreift, wenn das Auto den Grenzbereich überschreitet – es sei denn, es wird vollständig ausgeschaltet. Welche Einstellung der Fahrer auch wählt, er bleibt für die Stabilität des Autos verantwortlich.















Aufhängungselemente aus Aluminium sorgen für eine schärfere Dynamik.
Die Kernkompetenz der BMW M GmbH liegt in der Entwicklung von M Automobilen, die mit beeindruckender Lenkpräzision, grenzenloser Einstellbarkeit, Agilität und Fahrgefühl sowie unschlagbarer Traktion und hervorragender Spurtreue überzeugen – ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen. Um diese Ziele mit der deutlich gesteigerten Leistungsfähigkeit der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé zu erreichen, wurden die Achsen des auslaufenden BMW M3 mit viel Liebe zum Detail neu konstruiert.
Auch hier sind geringes Gewicht und eine hohe Steifigkeit der Achssysteme wesentliche Voraussetzungen für ein hochdynamisches Fahrerlebnis. Allein bei der Doppelgelenk-Federbein-Vorderachse spart der Einsatz einer Aluminium-Leichtbauweise für Komponenten wie Querlenker, Radträger und Achsträger fünf Kilogramm gegenüber einer konventionellen Stahlbauweise. Spielfreie Kugelgelenke und speziell für die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé entwickelte Elastomerlager sorgen für eine optimale und direkte Kraftübertragung in Quer- und Längsrichtung. Ein Versteifungsblech aus Aluminium, eine vordere Domstrebe aus CFK und zusätzliche Verschraubungen zwischen Achsträger und Karosseriestruktur tragen zur Erhöhung der Steifigkeit des Vorderwagens bei.
Ebenfalls leichter als die Konstruktion im auslaufenden BMW M3 ist die neue Fünflenker-Hinterachse. Alle Querlenker und Radträger sind aus geschmiedetem Aluminium gefertigt, was die ungefederten Massen der radführenden Bauteile gegenüber der Vorgängergeneration um rund drei Kilogramm reduziert. Die starre Verbindung zwischen Hinterachsträger und Karosserie – ohne den Einsatz elastischer Gummielemente – ist dem Rennsport entlehnt und dient der weiteren Verbesserung der Radführung und damit der Spurtreue. Durch die doppelt elastische Lagerung des Hinterachsdifferenzials im Hinterachsträger, der mit der Karosseriestruktur verschraubt ist, haben wir ein neues Maß an Fahrpräzision erreicht, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen, nennt Albert Biermann ein weiteres Beispiel für Perfektion Symbiose aus reinrassiger Motorsport-Technologie und exzellenter Alltagstauglichkeit.
Die Entwicklung der Reifen für die Autos war von Anfang an in den Konstruktionsprozess der Achsen eingebunden. Gerade bei Hochleistungssportwagen wie der BMW M3 Limousine und dem BMW M4 Coupé stehen neben Seitenstabilität und Bremskräften Lenkgefühl und -präzision im Vordergrund bei der Reifenentwicklung für die Vorderachse. An der Hinterachse hingegen stehen Traktion, Seitenstabilität und Spurtreue im Mittelpunkt. Aus diesem Grund verlassen beide Fahrzeuge das Werk auf gewichtsarmen 18-Zoll-Schmiederädern (Vorderachse: 9 J x 18, Hinterachse: 10 J x 18) mit Mischbereifung (Vorderachse: 255 mm, Hinterachse). : 275 mm). Optional sind 19-Zoll-Reifen erhältlich. Die speziell entwickelten Schmiederäder leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der ungefederten Massen der Autos und damit zur Optimierung von Fahrdynamik und Effizienz. Die erfahrenen M-Ingenieure haben große Sorgfalt darauf verwendet, alle Komponenten zwischen den Komponenten zu gewährleisten
Lenkrad und Reifen arbeiten harmonisch zusammen und sorgen so für höchste Fahrpräzision und Seitenstabilität sowie guten Fahrkomfort.
Elektrische Servolenkung mit drei Einstellungen.
Die elektromechanische Lenkung in der neuen BMW M3 Limousine und im neuen BMW M4 Coupé ist eine Neuentwicklung der BMW M GmbH und die entscheidende Komponente in der Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Es bietet die Gaben eines direkten Lenkgefühls und einer präzisen Rückmeldung. Die integrierte Servotronic-Funktion passt die Lenkunterstützung elektronisch an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an und sorgt so für optimale Lenkeigenschaften bei allen Geschwindigkeiten. Auch die Lenkung der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé bietet dem Fahrer serienmäßig drei Einstellungen, die per Knopfdruck ausgewählt werden können. Die Modi COMFORT, SPORT und SPORT+ erlauben eine Anpassung der Lenkunterstützung an die jeweilige Situation und den persönlichen Geschmack des Fahrers.
Zusammen tragen die steife Front- und Heckstruktur, die präzise Achskinematik und eine beeindruckend ansprechende elektromechanische Servolenkung dazu bei, die hervorragenden Lenk- und Handlingeigenschaften der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé zu liefern, resümiert Biermann.
Das optionale Adaptive M Fahrwerk verfügt ebenfalls über die Modi COMFORT, SPORT und SPORT+, die es dem Fahrer ermöglichen, zwischen einer komfortableren Dämpferabstimmung beispielsweise für den Stadtverkehr, einer strafferen Abstimmung für dynamisches Fahren auf Landstraßen und einer dritten Option zu wählen minimiert Körperbewegungen und maximiert die dynamische Leistung für den Einsatz auf der Rennstrecke.
Im Hinblick auf ihre souveränen dynamischen Eigenschaften sind die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé außerdem serienmäßig mit BMW M Compound-Bremsen ausgestattet, die mit beeindruckendem Gefühl, hervorragender Verzögerung und hoher Standfestigkeit überzeugen. Diese Bremsen sind weitaus leichter als herkömmliche Äquivalente und tragen zu einer erheblichen Reduzierung der ungefederten Massen und damit zur Verbesserung der dynamischen Leistung bei. Auf Wunsch sind auch noch leichtere BMW M Carbon-Keramik-Bremsen lieferbar, die durch weiter optimierte Leistungsmerkmale noch besser für den Rennstreckeneinsatz gerüstet sind und noch längere Standzeiten bieten.
Der neue Sechszylinder-Reihenmotor: Hochdrehendes, turboaufgeladenes Aggregat vereint das Beste aus zwei Welten.
Die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé der BMW M GmbH kehren zu einer Reihensechszylinder-Motorisierung zurück, wie sie in der zweiten und dritten Generation dieser Sportwagen-Ikone zum Einsatz kommt. „Bei der Entwicklung eines neuen Modells überlegen wir uns zunächst, welche Anforderungen an das Fahrzeug gestellt werden sollen, und entscheiden dann, welche Konzepte und Technologien diese Ziele am besten erfüllen“, sagt Albert Biermann. Der neue aufgeladene Motor vereint das Beste aus zwei Welten – mit maximal 7.600 U/min ist er für einen aufgeladenen Motor ungewöhnlich hochdrehend, was zu einer linearen Kraftentfaltung über ein breites Drehzahlband und einem charaktervollen Motorsound führt, während die M TwinPower Turbo Technologie sorgt dafür, dass das maximale Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich anliegt. Ein weiteres Markenzeichen dieses Motors ist seine hervorragende Effizienz.
Der neue Motor erfährt gegenüber dem bisherigen V8 eine leichte Leistungssteigerung auf 431 PS, die zwischen 5.390 und 7.000 U/min abgegeben werden. Das maximale Drehmoment wurde um rund 40 Prozent auf 550 Newtonmeter gesteigert und bleibt über ein sehr breites Drehzahlband (1.800–5.390 U/min) erhalten. Für den Standardsprint von null auf 100 km/h benötigen die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé jeweils 4,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch abgeregelt) bzw. 280 km/h in Verbindung mit dem optionalen M Driver’s Package. Auch beim Kraftstoffverbrauch überzeugt der neue Antrieb: BMW M3 Limousine und BMW M4 Coupé erreichen einen Verbrauch im EU-Zyklus von 8,3 l/100 km (34 mpg) und CO2-Emissionen von 194 g/km, eine Verbesserung um mehr als 25 Prozent über den Zahlen des Vorgängermodells. Geregelte Schadstoffemissionen sind EU6-konform.
Sofortige Reaktion dank M TwinPower Turbo Technologie.
Die M TwinPower Turbo Technologie umfasst zwei reaktionsschnelle Monoscroll-Turbolader, die Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die stufenlose Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS. VALVETRONIC und Doppel-VANOS arbeiten zusammen, um den Einlassventilhub nahtlos zu steuern. Das Ergebnis ist eine reibungslose und effiziente Leistungsabgabe, ein sehr scharfes Ansprechverhalten und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch und reduzierte Emissionen.
Der Sechszylindermotor verfügt über ein Closed-Deck-Kurbelgehäuse, das sehr steif ist und eine Erhöhung des Zylinderdrucks für eine verbesserte Leistungsabgabe ermöglicht. Und anstelle von Laufbuchsen sind die Zylinderbohrungen mit einer Doppeldraht-Lichtbogenspritzbeschichtung versehen, was zu einer deutlichen Reduzierung des Motorgewichts führt.
Ein weiteres technisches Highlight ist die geschmiedete, torsionssteife Kurbelwelle, die neben einer erhöhten Drehmomentbelastbarkeit auch ein geringeres Gewicht bietet. Dadurch werden die rotierenden Massen erheblich reduziert, was zu einer verbesserten Gasannahme und Beschleunigung führt.
Rennstreckentaugliches Motorölversorgungssystem für herausragende Leistung. Auf der Rennstrecke stellt die außergewöhnliche Fahrdynamik der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé besondere Anforderungen an das Motorölversorgungssystem, dessen Design die langjährige Motorsporterfahrung der BMW M GmbH widerspiegelt. So verfügt beispielsweise die leichte Ölwanne aus Magnesium über eine spezielle Abdeckung, um die Bewegung des Öls bei starker dynamischer Querbeschleunigung zu begrenzen. Auch bei extremen Längsbeschleunigungen und -verzögerungen sorgen eine Ölabsaugpumpe und ein ausgeklügeltes Ölrückführsystem nahe am Turbolader für einen stabilen Ölkreislauf. So werden alle Motorkomponenten in allen Fahrsituationen kontinuierlich mit Öl versorgt – ob im Alltag oder bei harter Fahrt auf der Rennstrecke.
Für einen den Motorsport-Eigenschaften des BMW M3 und BMW M4 entsprechenden Motorsound sorgt eine innovative Klappenanordnung in der zweiflutigen Abgasanlage. Die elektrisch gesteuerten Klappen kurz vor dem Endschalldämpfer minimieren den Abgasgegendruck und erzeugen einen über den gesamten Drehzahlbereich markanten und unverwechselbaren BMW M Sound sowie eine präzise Rückmeldung über die Motorlast. Die verschiedenen wählbaren Fahrmodi, die dem Fahrer eine Auswahl an vorkonfigurierten, perfekt abgestimmten Fahrzeug-Setups bieten, verfügen auch über unterschiedliche Motorsoundprofile.
Leichtbau auf ganzer Linie: Gewicht an den richtigen Stellen einsparen.
Intelligenter Leichtbau hatte bei der Entwicklung des BMW M3 und BMW M4 höchste Priorität. Ziel war es, das Leergewicht zu minimieren, um beiden Modellen eine herausragende Fahrdynamik und vorbildliche Effizienz zu verleihen. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen sind beeindruckend: Das BMW M4 Coupé ist mit 1.497 Kilogramm Leergewicht rund 80 Kilogramm leichter als ein vergleichbar ausgestattetes Vorgängermodell – mit Vorteilen auch für Fahrdynamik und Verbrauch.
BMW M3 Limousine bekommt erstmals auch CFK-Dach.
Bei den Vorgängermodellen war das CFK-Dach auf die Coupé-Version beschränkt. Jetzt erhält erstmals auch der viertürige BMW M3 dieses markante Design- und Funktionsmerkmal. Das CFK-Dach bringt Gewichtseinsparungen von fünf Kilogramm bei der BMW M3 Limousine und mehr als sechs Kilogramm beim BMW M4 Coupé. Zudem senkt es den Fahrzeugschwerpunkt ab, was sich positiv auf die Fahrdynamik auswirkt.
Die vorderen Seitenwände und die Motorhaube (mit Powerdome) aus Aluminium statt herkömmlichem Stahl leisten einen wichtigen Beitrag zum Leichtbaukonzept der Modelle und verbessern gleichzeitig die Achslastverteilung.
Beim BMW M4 Coupé setzt sich die konturierte Dachlinie mit Mittelkanal bis in den Kofferraumdeckel fort und betont die noch sportlichere Persönlichkeit des neuen Modells. Der neu entwickelte Heckdeckel sorgt nicht nur für ein äußerst wirkungsvolles Heckdesign, seine Geometrie ist gleichzeitig präzise auf eine optimierte Aerodynamik abgestimmt, während der Einsatz von Kohlefaser und Kunststoffen für zusätzliche Gewichtseinsparungen sorgt.
Auch die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé verfügen über eine Kardanwelle aus CFK. Durch die hohe Steifigkeit und das geringe Gewicht des CFK-Rohrs kann die Kardanwelle als einteiliges Bauteil ohne Mittellager gefertigt werden. Dadurch werden eine Gewichtseinsparung von 40 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell und eine Reduzierung der rotierenden Massen erreicht, was wiederum zu einem dynamischeren Ansprechverhalten des Antriebsstrangs führt.
Die CFK-Federbeinstrebe im Motorraum ist ein weiteres Beispiel dafür, dass alle gewichtssparenden Maßnahmen bei diesen Fahrzeugen auch auf die Verbesserung der Fahrdynamik abgestimmt sind. Mit einem Gewicht von nur 1,5 Kilogramm bietet die Domstrebe eine überlegene Steifigkeit gegenüber einem vergleichbaren Aluminiumbauteil und trägt gleichzeitig wesentlich zum hervorragenden Lenkverhalten und zur Präzision beider Fahrzeuge bei.
Die Verwendung von Carbon in diesen Modellen erinnert daran, dass BMW weltweit führend im hochfesten CFK-Leichtbau ist und dass BMW das erste Serienfahrzeug mit einer Karosserie auf den Markt gebracht hat, die vollständig aus diesem Material besteht – dem innovativen BMW i3.
Das Design der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé visualisiert auffällig die herausragende Leistungsfähigkeit und die beeindruckenden Fahreigenschaften der beiden neuen Modelle. Die überlegene Performance der BMW M3 Limousine und des BMW M4 Coupé soll auf den ersten Blick ersichtlich sein, erklärt Karim Habib, Leiter Design BMW Automobile. Das Exterieurdesign des neuen BMW M3 und BMW M4 hat eine optische Wirkung, die die BMW M Designsprache auf eine neue Ausdrucksebene hebt, die durch zielstrebigen Charakter, Emotionalität und dynamischen Schwung unterstrichen wird.
Die Front: das ausdrucksstarke Gesicht von BMW M.
In der Frontansicht fallen die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé durch ihre kraftvollen Konturen und eine stark ausgeprägte Dreidimensionalität auf, die ihnen ein ausdrucksstarkes Gesicht verleihen. Charakteristische Designelemente lassen keinen Zweifel daran, dass diese Fahrzeuge von BMW M stammen. Da wäre zum Beispiel die modern interpretierte Doppelscheinwerfer-Anordnung (optional mit LED-Technik) oder die markante Doppelsteg-Niere mit schwarz lackiertem Gitter Querstreben – die das Design der charakteristischen BMW M Doppelspeichenräder aufgreifen und das M Logo tragen – und die kraftvoll gestaltete Frontschürze mit ihren drei großen Lufteinlässen, die den Hochleistungsmotor und die Bremsen mit Kühlluft versorgen. Zu den weiteren BMW M typischen Designmerkmalen zählt der charakteristische Powerdome auf der Motorhaube, der das Potenzial des bulligen M TwinPower Turbo Motors andeutet und Platz für den Ladeluftkühler schafft. Besondere Aufmerksamkeit erfordern auch die markanten Außenspiegel mit angedeuteter Doppelsteg-Halterung, deren Design die Aerodynamik der neuen BMW M3 Limousine und des neuen BMW M4 Coupé optimiert.
Die Flanken: flache Silhouette und dynamische Linienführung.
Die Flanken beider Fahrzeuge erweitern den dynamischen Eindruck ihrer jeweiligen Frontpartie. Die BMW typischen Proportionen mit langer Motorhaube, langem Radstand, zurückversetztem Glashaus und kurzem Frontüberhang werden durch bekannte M Designelemente zusätzlich betont. Die muskulösen Radläufe und markanten Flächenformen unterstreichen deutlich das dynamische Potenzial des BMW M3 und BMW M4, ergänzt Habib.
Zu den dynamikbetonten Details gehören die ebenfalls neu gestalteten M Kiemen, die sowohl eine stilistische als auch eine funktionale Rolle übernehmen. Darin integriert sind Air Breather, die gemeinsam mit den Air Curtains in der Frontschürze dazu beitragen, die Umströmung der Radhäuser zu optimieren und damit die Aerodynamik zu verbessern.
Die dunkle Farbe des CFK-Dachs (mit konturierter Dachlinie) lässt beide Modelle tiefer und kompakter erscheinen, da das Auge die in Wagenfarbe lackierten Dachsäulen als obersten Punkt des Autos wahrnimmt. Eine fließende Dachlinie verleiht dem ohnehin sportlichen Gesamtbild des
BMW M3 Limousine und BMW M4 Coupé ein Plus an Eleganz und Finesse. Die nach hinten gerichtete Linie gewinnt noch einmal an Schwung, erhöht den aerodynamischen Abtrieb und lässt das Heck gleichzeitig muskulöser wirken.
Das Heck: BMW M4 mit in den Heckdeckel integriertem Spoiler.
Die Gestaltung der Heckpartie weist bei beiden Modellen markante Unterschiede auf. So ist die BMW M3 Limousine mit einem Gurney-Spoiler zur Reduzierung des Auftriebs ausgestattet, während die Heckklappe des BMW M4 Coupé mit integriertem Heckspoiler aus besonders leichtem kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht. Neben ihrer aerodynamischen Funktion trägt die Heckklappe maßgeblich zum eigenständigen Design des BMW M4 bei. Das Linienpaar, das den Powerdome in der Motorhaube flankiert – und einen klar definierten Verlauf über das CFK-Dach zieht – vollendet seine Reise im Kofferraumdeckel.
Gemeinsames Merkmal beider Modelle sind die markant ausgestellten hinteren Radhäuser, die in Kombination mit der breiten Spur den selbstbewussten Auftritt des BMW M3 und BMW M4 unterstreichen. Ein charakteristisches BMW M Detail der Heckpartie sind die auf Hochglanz polierten, nun schräg verlaufenden Doppelendrohre der Abgasanlage, die wie Schmuckstücke von der skulpturalen Heckschürze mit integriertem Diffusor eingerahmt werden.
Das Innenraumdesign: perfekte Ergonomie in sportlichem Ambiente.
Beim Einsteigen in den BMW M3 und BMW M4 empfängt den Fahrer die aus der BMW 3er und BMW 4er Reihe bekannte Innenraumarchitektur mit tadelloser Ergonomie und klarer Fahrerorientierung. Dem Charakter der beiden Modelle entsprechend erfüllt das Interieur jedoch einen noch schärfer definierten sportlichen Anspruch. Zu den traditionellen BMW M Ausstattungsdetails gehören daher unter anderem M Einstiegsleisten, M Fahrerfußstütze, M Schalthebel, M Design Rundinstrumente mit weißer Grafik, M Lederlenkrad mit Chromspange, Farbkontrastnähten und galvanisch siehe Schaltwippen (wenn das M DCT-Getriebe angegeben ist).
Auch die Vordersitze sind ein eindrucksvoller Ausdruck der Motorsport-Gene von BMW M. Optisch inspiriert von Schalensitzen in Rennwagen, verfügen die Sitze über eine einteilige Rückwand in Originalgröße. Dadurch sind die Sitze sehr flach konstruiert, während die hohen, breitenverstellbaren Seitenwangen und die tief angesetzte Sitzfläche eine ideale Sitzposition ermöglichen und hervorragenden Halt bieten. Trotz ihres unbestreitbar sportlichen Designs können die BMW M Sportsitze optional mit komfortsteigernden Features inklusive elektrischer Einstellung und Sitzheizung ausgestattet werden. Auf der Sitzfläche verleihen Steppnähte, Polstersegmentierung und Perforation den Sitzen ein schlankes Sitzgefühl. Das erstmals beleuchtete BMW M Logo auf den Sitzlehnen setzt ein neues, exklusives Highlight.
Ausstattung: Umfangreiche Serienausstattung, ergänzt durch zahlreiche Optionen, die Dynamik und Komfort steigern.
Die neue BMW M3 Limousine und das neue BMW M4 Coupé verlassen das Werk mit einer durchdachten Ausstattung an Bord, die ihren Charakter als extrem performanceorientierte Fahrzeuge mit hoher Alltagstauglichkeit widerspiegelt. Darüber hinaus können Kunden aus einem umfangreichen Angebot an Sonderausstattungen wählen, um den Hochleistungssportwagen noch kompromisslosere Sportlichkeit zu verleihen oder den Komfort auf das Maximum zu steigern. Und für Kunden, die dem Ganzen einen ganz persönlichen Stempel aufdrücken möchten, bietet sich das breitgefächerte Spektrum an BMW Individual Artikeln – darunter BMW Individual Lackierungen, BMW Individual Leder Merino und BMW Individual Interieurleisten – an.
Carbondach als sichtbares Zeichen für das Bekenntnis zum Leichtbau.
Sowohl in der neuen BMW M3 Limousine als auch im neuen BMW M4 Coupé gehört das CFK-Dach, das nur in der Coupé-Version des auslaufenden BMW M3 verbaut wurde, zur Serienausstattung. Die exponierte Formensprache der Kohlefaser-Konstruktion betont nicht nur die Exklusivität der beiden Modelle und ihren direkten Bezug zum Motorsport, sondern unterstreicht auch deutlich die Leichtbau-Philosophie, die den Fahrzeugen zugrunde liegt.
Weitere serienmäßige und exklusive Exterieur-Details sind die Leichtbau-Motorhaube mit markantem Powerdome, die seitlichen Frontblenden aus Aluminium, die plastisch ausgeformte Frontschürze mit drei großen Lufteinlässen, die schwarze Doppelsteg-Niere und der M typische Außenspiegel Verkleidungen, die Heckschürze mit integriertem Diffusor, die Abgasanlage mit vier Endrohren und der Heckdeckel mit aufgesetztem Gurney beim BMW M3 oder die aerodynamisch geformte Leichtbau-Heckklappe mit integriertem Spoiler beim BMW M4. Beide Modelle fahren serienmäßig auf geschmiedeten 18 Zoll BMW M Leichtmetallrädern mit Mischbereifung. Geschmiedete 19-Zoll-Leichtmetallräder mit Mischbereifung sind optional in Ferricgrau oder Schwarz bestellbar.
Interieur mit erlesenen Materialien und Motorsport-Ambiente.
Der BMW M3 und der BMW M4 zeichnen sich zudem durch ein gleichermaßen exklusives wie funktionales Interieur aus. So gehört beispielsweise das M Sport-Lederlenkrad mit Multifunktionsfunktion ebenso zur Serienausstattung wie M Sportsitze in Schalenoptik und der BMW Individual Dachhimmel in Anthrazit. Wie die Vordersitze bieten auch die markant konturierten Rückenlehnen der Rücksitze hervorragenden Seitenhalt. Sie bestehen aus einem leichten Verbundmaterial und lassen sich im Verhältnis 60:40 zusammenfalten. Das verleiht dem BMW M3 und BMW M4 eine Variabilität und Alltagstauglichkeit, die weit über dem Niveau von Hochleistungssportwagen ihrer Klasse liegt.
Fahrer des BMW M3 und BMW M4 dürfen sich darauf freuen, ihr Fahrzeug hinter einem M Lederlenkrad im Doppelspeichen-Design zu steuern. Das M Logo, Chromzierteile und farbige Kontrastnähte sind zentrale Elemente des Rennsport-Ambientes der Kabine. Beide Modelle sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, optional ist das Siebengang M Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Mit dem M DKG kann der Fahrer die Gänge wahlweise über den Wählhebel auf der Mittelkonsole oder die am Lenkrad angebrachten Schaltwippen wechseln.
Innovative Antriebs- und Fahrwerkstechnik sorgen für unschlagbare Dynamik.
Das optionale M DKG Drivelogic wechselt die Gänge ohne Zugkraftunterbrechung und verkürzt so die Schaltzeiten, während ein Launch-Control-System die Beschleunigung aus dem Stand optimiert. Das M DCT verfügt zusätzlich über die Smokey Burnout-Funktion, die es dem Fahrer ermöglicht, sich bei niedrigen Geschwindigkeiten ein gewisses Durchdrehen des Hinterrads zu gönnen.
Optimale Traktion garantiert das serienmäßige Aktive M Differenzial an der Hinterachse, die ebenfalls ab Werk verbaute elektromechanische
Die M Servotronic Lenkung mit drei Stufen sorgt für ein sportlich-direktes Ansprechverhalten. Sowohl der neue BMW M3 als auch der neue BMW M4 sind serienmäßig mit BMW M Compound-Bremsen ausgestattet, Kunden können ihr Fahrzeug aber auch mit einer noch leichteren und effektiveren BMW M Carbon-Keramik-Bremse bestellen, die mit gold lackierten Bremssätteln als zusätzliches optisches Highlight daherkommt .
Optionale Add-Ons für umfassende Fahrerinformationen.
Begeisterte Streckenfahrer werden sich darüber freuen, dass die BMW M GmbH eine kostenlose BMW M Laptimer App entwickelt hat, mit der Besitzer ihren persönlichen Fahrstil analysieren können. Sobald ihr Smartphone mit dem BMW verbunden ist – per USB-Kabel oder Snap-In-Adapter des Fahrzeugs – können Kunden den bedienen
BMW M Laptimer App ganz einfach über den iDrive Controller. Sofort macht sich die App an die Arbeit und zeichnet Geschwindigkeit, Längs- und Querbeschleunigung, Motordrehzahl, eingelegten Gang (bei M DKG oder Automatikgetriebe), Lenkwinkel, Gaspedalstellung und Kraftstoffverbrauch auf. Das heißt, bei der anschließenden Analyse der Daten über grafische Darstellungen auf dem Smartphone des Kunden können auch die Reaktionen des Fahrers bewertet werden. Eine weitere Funktion ermöglicht es, zwei Aufnahmen auf der gleichen Spur Ecke für Ecke zu vergleichen. Die hier verwendeten Messwerte können entweder die eigenen des Fahrers oder per E-Mail geteilte Daten sein.
Selbstverständlich sind auch die BMW M3 Limousine und das BMW M4 Coupé mit den im Rahmen von BMW ConnectedDrive vorgestellten vielfältigen Fahrerassistenzsystemen und Mobilitätsdiensten erhältlich, die zum Teil bereits aus der BMW 3er und BMW 4er Reihe bekannt sind . Zu den Highlights zählen eine neue Generation des Navigationssystems Professional mit mehr Leistungsfähigkeit, schärferer Grafik und 3D-Elementen für die Kartendarstellung, der Driving Assistant Plus, der den Fahrer vor einer drohenden Kollision mit einem Fußgänger warnt, der intelligente Blendschutz LED High Beam Assistant, Active Protection mit Attention Assistant und eine weiterentwickelte Version der Active Cruise Control mit Stop & Go-Funktion.
Das optionale Head-Up Display im BMW M3 und BMW M4 verfügt über zusätzliche, M spezifische Funktionen wie Ganganzeige, Drehzahlmesser und Schaltoptimierungsanzeige.














