2018 Audi A6 enthüllt mit 5er und E-Klasse in Sichtweite

Der Wettbewerb im Segment der Premium-Limousinen wird mit dem neuen noch härter 2018 Audi A6 feierte gestern Abend sein Debüt. Das neue Angebot der Marke mit den vier Ringen bringt ein paar neue technische Leckerbissen und ein neues Design hervor, das auf den ersten Blick eher wie eine Evolution als wie eine vollständige Revolution erscheint. In die Fußstapfen der Neuerscheinungen treten A8 und A7 Modellen kommt der neue A6 mit einem beeindruckenden Technikpaket gegen 5er und E-Klasse daher.
Das Außendesign des A6, das auf der gleichen MLB-Plattform wie seine Brüder aufgebaut ist, weicht nicht von dem ab, woran wir uns gewöhnt haben. An der Frontschürze zeigen sich schärfere Kanten neben einer Neuinterpretation des Tagfahrlichts, während hinten ein gerades Stück Chrom zum Kofferraum hinzugefügt wurde, um das „Premium“-Gefühl zu vermitteln, das alle Hersteller damit zu verbinden scheinen. In Bezug auf die schiere Größe wuchs der A6 um einen winzigen Betrag und war jetzt 0,3 Zoll länger, 0,5 Zoll breiter und 0,1 Zoll höher.
Die größten Änderungen verbergen sich unter dem Blech. Das Interieur wird jetzt von Glas und Stahl dominiert und es sieht aus, als würde es ins 21. Jahrhundert gehören. Im Inneren haben wir es auch mit einem evolutionären Ansatz zu tun, der fast alles vom A7 übernimmt, der Anfang dieses Jahres gezeigt wurde. Für die Ambientebeleuchtung stehen 30 verschiedene Lichttöne zur Verfügung und erstmals in einem A6 sind optional auch belüftete Sitze im Fond erhältlich.
Unter der Motorhaube finden Sie beim Start eine kleine Auswahl an Motoren, aber es ist erwähnenswert, dass es sich bei allen um Mild-Hybride handelt. Die bei allen Autos serienmäßig verbauten regenerativen Bremsen können offenbar bis zu 12 kWh Energie zurückgewinnen und für eine spätere Nutzung speichern. In den USA bekommen die Kunden zunächst einen 2-Liter-4-Zylinder-Turbobenziner sowie einen V6. Während ersterer rund 250 PS leisten soll, sollen bei letzterem 340 PS und 500 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen.
An der Leistungsfront scheinen die beiden den Angeboten von BMW auffallend ähnlich zu sein. Der 5er im 530i Das Gewand kommt auch mit einem 2-Liter-4-Zylinder-Turbomotor, der rund 250 PS leistet, während der 540i verwendet eine gerade sechs 3-Liter-Mühle mit genau den gleichen Leistungszahlen wie der A6. Was die Direktbeschleunigung angeht, so behauptet Audi, dass der 340 PS starke A6 in 5,1 Sekunden aus dem Stand 100 km/h erreichen wird, was bedeutet, dass er 0,3 Sekunden langsamer sein wird als die xDrive-Alternative von BMW.
In Europa erhalten die Kunden auch einen 3-Liter-V6-TDI-Motor, die Dieselmühle beansprucht 286 PS und 620 Nm (457 lb-ft) Drehmoment. Der Sprint auf Tempo 62 erfolgt laut den Ingolstädtern exakt in der gleichen Zeit, was ihm einen Vorsprung von 0,2 Sekunden gegenüber dem 265 PS starken BMW 530d xDrive Modell verschafft. Hervorzuheben sind die Getriebeabstimmungen, die sich von Benzin- zu Dieselalternativen unterscheiden.
Während die Dieselmodelle das gleiche 8-Gang-ZF-Getriebe wie der 5er verwenden, setzen die Benziner auf Audis S-tronic 7-Gang-Zahnradtauscher. Unabhängig von der Kraftstoffwahl sind alle Autos serienmäßig mit dem Allradantrieb quattro ausgestattet, jedoch nur dem Namen nach, da es einige technische Unterschiede zwischen den beiden gibt. Der für das 8-Gang-Getriebe entwickelte Allradantrieb basiert auf dem bekannteren Format des selbstsperrenden Mittendifferenzials.
LESEN SIE AUCH: Fotovergleich BMW 5er vs. Audi A6
Das S tronic 7-Gang-Getriebe ist die effizientere Wahl, da es in der Lage ist, die Hinterachse bei Bedarf zuzuschalten, sie aber während der Reise zu entkoppeln, um die Effizienz zu maximieren. Darüber hinaus bietet Audi den Kunden für ein besseres Handling ab sofort vier verschiedene Fahrwerks-Setups an: das konventionelle Stahlfederfahrwerk, das Sportfahrwerk, das Fahrwerk mit Dämpferregelung und die adaptive air suspension, ebenfalls mit geregelter Dämpfung.
Aus heutiger Sicht haben der 5er und die E-Klasse mit dem neuen Audi A6 einen ernsthaften Konkurrenten. Wenn die neuen Modelle S6 und RS6 auf den Markt kommen, werden wir in einige ernsthafte Showdowns zwischen den ewigen deutschen Rivalen geraten. Allerdings waren die drei Autos allein aufgrund der technischen Daten noch nie so gut aufeinander abgestimmt, und es wird definitiv schwierig sein, sich für eines zu entscheiden, wenn Sie nicht bereits eine persönliche Vorliebe haben.










