Alpina B4 S Bi-Turbo-Modelle werden auf der London Motor Show gezeigt

 BMW Alpina B4 S Biturbo 01

Der deutsche Luxushersteller ALPINA bringt seine weiterentwickelten Versionen seines B4 Bi-Turbo Coupé und Cabrio Modelle auf der bevorstehenden London Motor Show. Basierend auf den LCI-Versionen der 4er-Reihe von BMW fand die Weltpremiere der beiden Anfang des Jahres auf dem Genfer Autosalon statt.

Das alte ALPINA B4 Coupé und Cabrio Modelle waren auf jeden Fall leistungsfähig genug, aber in Anbetracht der Welt, in der wir leben, gibt es immer Raum für Verbesserungen. Da BMW jetzt 440i-Modelle anstelle des traditionellen 435i auf den Markt bringt, entschied der Tuner, dass es an der Zeit war, auch sein Angebot zu verbessern.

 BMW ALPINA B4 S BITURBO 05 750x563



Mit modifizierten Versionen der N55-Motoren, die unter der Motorhaube der alten 4er-Modelle zu finden sind, die neuer B4 S Bi-Turbo Alpina Autos haben jetzt 440 PS, während das Drehmoment von 442 lb-ft (600 Nm) auf 487 lb-ft (660 Nm) steigt. Diese Zahlen bedeuten, dass der M4 zumindest in einer geraden Linie Grund zur Sorge hat. 0-60 mph dauert jetzt nur noch 3,9 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit der beiden wird mit 190 mph (305 km/h) bewertet.

 2017 BMW Alpina B4 S Coupe 4er F32 LCI Facelift Genf Live 05 750x497

Die S-Bezeichnung ist den leistungsstärksten ALPINAs vorbehalten, von denen die meisten in sehr kleinen Stückzahlen hergestellt wurden, erklärt Gary Lott, General Manager von ALPINA GB. Denken Sie an die Limousinen und Coupés B7 S, den legendären B10 V8 S und den E46 B3 S, dessen handgefertigter 3,4-Liter-Reihensechszylinder von vielen als einer der größten Motoren aller Zeiten angesehen wird.

So auch bei diesen modernen Modellen. Das Herzstück des neuen B4 S Bi-Turbo ist eine umfassend überarbeitete Version des hoch angesehenen 3-Liter-Reihensechszylinders von BMW, die um ein speziell gegossenes, verstärktes Kurbelgehäuse herum aufgebaut ist. Für den S hat ALPINA ein neues, maßgeschneidertes Twin-Turbo-System spezifiziert, das eine höhere Luftstromkapazität mit einem neuen, evolutionären Free-Flow-Ansaugsystem bietet, um eine nahezu sofortige Reaktion auf die Drosselklappenanforderung zu ermöglichen.

Der S-Motor verfügt außerdem über ein neues Kolbenbodenkühlsystem und ein maßgeschneidertes Thermomanagementsystem, das die Temperaturstabilität bei langen, schnellen Fahrten gewährleistet. Um das Ganze abzurunden, erhalten die Autos auch höhere Feder- und Dämpferraten und dezente Verbesserungen an der Aerodynamik, einschließlich eines überarbeiteten Frontspoilers und einer Heckschürze, wie Sie in der Galerie unten sehen können.