Antriebe: Neuer BMW 7er

BMW hat offizielle Fotos von Exterieur und Interieur veröffentlicht neue 2016er 7er Serie . Auch wenn wir alle den neuesten Luxuskahn aus München mit Ooh-ing und Ahh-ing betrachten, ist seine Schönheit weit mehr als nur oberflächlich. Sehen Sie, Luxusautos wie die Mercedes-Benz S-Klasse und der Audi A8 sind beide unglaublich luxuriöse und komfortable und schöne Fahrzeuge. Alle von ihnen können den erfolgreichen Geschäftsmann mit höchstem Komfort und Luxus zu jedem beliebigen Ziel bringen, egal wie weit. Aber wie fahren sie eigentlich?
BMW neigt dazu, den 7er ein bisschen mehr zu James Bond als zu Donald Trump zu machen. Es ist erstens dynamisch, zweitens luxuriös. Das ist der entscheidende Unterschied zwischen der 7er-Serie und all ihren Konkurrenten. Für den G11 hat sich das nicht geändert. BMW wird zunächst vier Modelle der 7er-Reihe anbieten, die 730d, 740i, 740e und 750i , die alle in Li-Varianten mit langem Radstand erhältlich sein werden. Der nordamerikanische Markt wird nur die Modelle mit langem Radstand erhalten. Der 740i und 750i werden serienmäßig mit Hinterradantrieb ausgestattet sein, wobei xDrive für raue Wetterbedingungen optional ist, obwohl der 740e nur xDrive sein wird.
2016 BMW 740i
Zwei Motoren werden angeboten, der 740i wird einen brandneuen 3,0-Liter-TwinPower-Reihensechszylinder-Motor haben, der 320 PS entwickelt, eine Steigerung von 20 PS gegenüber dem vorherigen 7er I6. Das Kurbelgehäuse, der Zylinderkopf und die Ölwanne sind alle aus Aluminium gefertigt, daher sollte es sehr leicht sein. BMW hat auch ein indirektes Kühlsystem für den TwinScroll-Turbolader eingebaut, das in den Ansaugkrümmer integriert ist und in Verbindung mit der Hochdruck-Direkteinspritzung, Valvetronic und der variablen Ventilsteuerung von Doppel-Vanos arbeitet. Es wird also nicht nur einen deutlichen Leistungsschub und Gewichtsverlust geben, sondern auch eine erhöhte Effizienz.
2016 BMW 750i
Der 750i wird mit einem überarbeiteten 4,4-Liter-TwinPower-V8 mit zwei Turboladern ausgestattet, wobei die Turbos zwischen der V-förmigen Zylinderbank montiert sind, und wird 445 PS und 480 lb-ft Drehmoment entwickeln, die bei 1.800 U/min verfügbar sein werden. Dieser überarbeitete V8 ist auch ein ULEV (Ultra Low Emissions Vehicle) und weitaus effizienter als das Vorgängermodell. BMW hat dies erreicht, indem das Verdichtungsverhältnis von 10:0:1 auf 10:5:1 geändert und die neuesten Valvetronic- und Doppel-Vanos-Systeme hinzugefügt wurden. Dieser Motor ist auch das erste Mal in einem Serienfahrzeug, dass der Ansaugkrümmer teilweise in den Zylinderkopf integriert wurde, was einen geringeren Luftstromwiderstand und kleinere Außenabmessungen ermöglicht.
2016 BMW 740e
BMW wird auch eine Plug-in-Hybridversion, den 740e xDrive, entwickeln, wobei Techniken und Technologien verwendet werden, die von der i-Division gelernt wurden. Alle 7er werden serienmäßig mit einem Achtgang-Steptronic-Getriebe von ZF ausgestattet sein. Das Getriebe wird über Technologie verfügen, die von der britischen Schwestergesellschaft von BMW, Rolls Royce, ausgeliehen wurde, und mit dem Navigationssystem verbunden sein, um das Schaltwissen des Getriebes zu erweitern. Dies bedeutet, dass das Navigationssystem dem Getriebe helfen kann, seine Schaltstrategie basierend auf der von Ihnen gefahrenen Straße oder der von Ihnen programmierten Route zu ändern. Es kann diese Informationen auch basierend auf dem ausgewählten Fahrmodus variieren. Wenn also der Sportmodus aktiviert ist und das Navi kurvige Straßen vor sich erkennt, hält es den großen 7er in niedrigeren Gängen, um Ihnen zu helfen.
Der ZF-Trans verfügt auch über am Lenkrad montierte Schaltwippen und eine Launch Control-Funktion, obwohl ich bezweifle, dass nur wenige 7er-Besitzer letztere verwenden werden, selbst wenn sie sollten. Um die Effizienz zu verbessern, ist ein ECO Pro-Modus vorhanden, der den Motor beim Ausrollen bei Geschwindigkeiten von 50 bis 160 km/h vom Getriebe entkoppeln kann, um die Effizienz zu verbessern.
2016 BMW 730d
Das Dieselaggregat der Modelle BMW 730d und BMW 730Ld ist ebenfalls 3,0 Liter groß und leistet insgesamt 265 PS. Das maximale Drehmoment beträgt jetzt 620 Newtonmeter. Durch Gewichtsreduzierung, verbesserte Thermodynamik des Turboladersystems mit VNT-Technologie und ein neues Common-Rail-Direkteinspritzsystem, dessen Piezo-Injektoren jetzt einen maximalen Druck von 2.500 bar erzeugen, liegen Verbrauch und Emissionen deutlich unter dem Vorgängermodell. Die neuen Dieselmodelle der BMW 7er Reihe sind optional mit xDrive erhältlich.