
Lösungen |
Nachhaltige Strategien für die Zukunft
Für eine nachhaltige Zukunft braucht es klare Maßnahmen. Die BMW Group hat sich daher den Zielen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet und trägt mit einer durchdachten Nachhaltigkeitsstrategie zu einer positiven Entwicklung bei. Wir stellen einige der wichtigsten Punkte daraus vor.
Geht es um die Mobilität von morgen und eine Verbesserung der Klimasituation, sind nicht nur Staaten und Länder gefordert. Jedes Unternehmen und jeder Betrieb kann dazu einen Beitrag leisten. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von BMW werden alle Vorgänge – von der Unternehmensstruktur über die Forschung und die Produktion bis zum Ressourcenmanagement – in verschiedene Handlungsfelder eingeteilt, um eine Struktur zu schaffen und Verbesserungen in allen Bereichen vorzunehmen. Dabei geben die einzelnen Kategorien Einblick in die verschiedenen Prozesse und zeigen die klare Haltung von BMW, im Sinne der Umwelt und Gesellschaft zu handeln.
Emissionen reduzieren
Zur Reduzierung der CO2- und Schadstoffemissionen wurden bereits hochwirksame Katalysatoren in allen Dieselmodellen verbaut. So werden diese auch weiterhin unter der gesetzlichen Abgasnorm fahren.
Mit dem BMW iX3 bringt BMW außerdem ein weiteres vollelektrisches Fahrzeug auf die Straße. Bis 2023 wird die Zahl der vollelektrischen Modelle auf mindestens zwölf steigen und auch die Plug-In Hybridfahrzeuge sollen weiter aufgestockt werden.

Um auch die langstreckentaugliche Elektromobilität zu fördern, werden 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa installiert. Auch die Technologie der Batteriezellen wird stetig weiterentwickelt, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Umwelt zu erreichen. Ein Paradebeispiel ist die Stadt Basel, in der die ersten Müllfahrzeuge mit Batteriemodulen der BMW Group ausgestatten wurden und jetzt abgasfrei und leise den Abfall der Stadt entsorgen.
Forschung ist das A und O
Für umfangreiche nachhaltige Maßnahmen setzt BMW auch auf Studien und Forschungsprojekte, um maximalen Erfolg zu erreichen. Zu modernen Fahrerassistenzsystemen und hoch- sowie vollautomatisiertem Fahren wird im Landkreis München am BMW Campus geforscht. Im Rahmen der BMW i Ventures investiert die BMW Group in Start-ups, die sich mit zukunftsweisenden Lösungen in allen Bereichen rund um Mobilität beschäftigen.
Ressourcenschonende Produktion
Das Thema Ressourcenverbrauch ist für nachhaltige Umweltstrategien ebenso wichtig. 99% des Abfalls, der in der Produktion entsteht, werden mittlerweile recycelt und verwertet. Lithium-Ionen-Batterien können bereits nahezu vollständig recycelt werden. Um auch den LKW-Verkehr auf den Straßen zu reduzieren, verlassen mehr als die Hälfte aller Nutzfahrzeuge der BMW Group die Werke auf Schiene.
Besonders stolz ist man bei BMW darüber hinaus auf innovative Projekte wie „Polycycle“: Dabei entstehen nachhaltige Fußmatten aus Plastikabfällen und anderen Resten aus der Produktion. Auch die „Getting to Zero Coalition“ ist erwähnenswert. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die die CO2-Emissionen beim Schiffsverkehr kontinuierlich reduzieren soll. Der Strom für die BMW Werke wird aus erneuerbaren Energien bezogen und der Einkauf der BMW Group bei verschiedenen Lieferantenstandorten erfolgt nach strengen Nachhaltigkeitskriterien. Dies gilt insbesondere auch für Rohstoffe wie Kobalt und Lithium.

Nachhaltigkeit beginnt bei den Menschen
Wichtig für eine nachhaltige Unternehmensstruktur ist auch das Umfeld der MitarbeiterInnen. Betriebseigene Fitnesscenter, ausgewogene Speisenauswahl oder Fahrräder zum Ausleihen tragen zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge und zu einer nachhaltigen Lebensweise bei. Vielerorts besteht auch die Möglichkeit, mit eigenen Werksbussen zur Arbeit zu pendeln. Über diese Maßnahmen hinaus wird außerdem ganz nach dem Diversity Prinzip Chancengleichheit für alle MitarbeiterInnen gelebt und Aus- und Weiterbildung bereits im Lehrstellenalter gefördert. Denn die MitarbeiterInnen bei der BMW Group tragen maßgeblich zur Umsetzung der Klimaziele bei.

BMW iX3: 210 kW (286 PS), Kraftstoffverbrauch 0,0 l/100 km, Stromverbrauch 18,6 kWh/100 km, CO2-Emission 0,0 g CO2/km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP.(Stand 13.01.2021)
Sie möchten die Zukunft schon heute live erleben? Dann melden Sie sich hier für eine Probefahrt mit dem elektrifizierten BMW Ihrer Wahl an.