Auto Sport Gebrauchttest: BMW M135i vs. Mercedes-AMG A45

Eine unserer absoluten Lieblings-Hot Hatches auf dem Markt ist die BMW M135i . Das liegt nicht daran, dass wir BMWBLOG sind, sondern daran, dass es die einzige heiße Luke auf dem Markt ist, die einen Hinterradantrieb hat. Das verschafft dem M135i in den Augen von Autoenthusiasten viel Ansehen, denn auch wenn er nicht der leistungsstärkste oder speziellste Flitzer auf dem Markt ist, ist er der einzige, der bereitwillig mit dem Schwanz wedeln kann. Wenn das Schwanzwedeln jedoch nicht Ihre Stärke ist, gibt es eine Menge exzellenter heißer Luken auf dem Markt, von denen eine die ist Mercedes-AMG A45 .
Wenn Sie jedoch einen BMW M135i oder Mercedes-AMG A45 wollen, zahlen Sie einen hübschen Cent. Beide Autos sind für kleine heiße Luken extrem teuer, was den Zweck von heißen Luken irgendwie zunichte macht. Also beschloss Auto Motor und Sport, Gebrauchtversionen von jedem dieser beiden Autos zu testen. Auf diese Weise erhalten Sie erstklassige Hot-Hatch-Leistung für deutlich weniger Geld. Also, welches dieser fantastischen Autos ist besser aus zweiter Hand?
Es hängt wirklich davon ab, was Sie wollen. Der Mercedes-AMG A45 scheint das härtere, aufregendere Auto zu sein. Sein 2,0-Liter-Vierzylindermotor mit Turbolader leistet 376 PS, was ihm das beste PS/Liter-Verhältnis aller Vierzylindermotoren auf dem Markt verleiht. Das ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h von rund 4,2 Sekunden, was für ein Fließheck beeindruckend ist. Es macht auch ein raues Geräusch, wie alle AMG-Produkte. All das gepaart mit einem hartnäckigen Allradantriebssystem und einer scharfen Lenkung, und Sie erhalten eine sehr aufregende heiße Luke.
Sein Innenraum zeigte jedoch im Laufe seines Lebens einige erhebliche Abnutzungserscheinungen, da es sich um ein gebrauchtes Modell handelt. Außerdem zeigte die Kabine einige Bereiche der Billigkeit und Kostensenkung, was bei einem Auto, das so viel Geld kostet, ziemlich frustrierend ist. Selbst bei seinem hohen Preis scheinen seine Wurzeln der Mercedes A-Klasse der Einstiegsklasse ein wenig durch.
Der BMW M135i ist ein bisschen ein anderes Tier. Obwohl er immer noch beeindruckende Spezifikationen und Leistung bietet, verhält er sich ganz anders als der AMG. Sein 3,0-Liter-I6-Turbomotor leistet 326 PS und beschleunigt in Verbindung mit einer Achtgang-Automatik in etwa 4,6 Sekunden von 0 auf 60 mph. Der M135i ist zwar etwas langsamer als der AMG, aber immer noch eine beeindruckende Leistung. Aber sein Motor ist glatter, leiser und seidiger als der manischer AMG. Damit ist er schnell, aber etwas ruhiger als der AMG. Sein Achtgang-Automatikgetriebe schaltet zudem etwas sanfter und weniger hektisch als das Doppelkupplungsgetriebe im AMG. Es schaltet nicht so schnell nach Hause, aber das Getriebe des Bimmer fühlt sich etwas raffinierter an.
Die Kehrseite davon ist, dass es sich etwas luxuriöser anfühlt. Auch innen hält es auf Dauer besser. Im Inneren des BMW hat das Interieur etwas hochwertigere Materialien und fühlt sich nicht so billig an wie im AMG.
In Bezug auf die Zuverlässigkeit hatten beide Autos kleinere Probleme, nachdem sie zuvor im Besitz waren. Beim AMG A45 war der Turbolader ausgefallen, wurde aber auf Garantie ersetzt. Es hatte auch einige Kupplungsprobleme mit seinem Doppelkupplungsgetriebe, wurde aber zurückgerufen und repariert. Beim BMW M135i gab es nur einige Probleme mit einem der Wasserabläufe unter der Frontscheibe und einigen Problemen mit dem Regensensor. Solche Sachen. Also haben sich beide Autos relativ gut gehalten, abgesehen von den Problemen des AMG, die von Mercedes kostenlos behoben wurden.
Beide Autos sind also relativ zuverlässig für ein paar heiße Luken. Der AMG ist normalerweise das teurere Auto, aber auch das aufregendere Auto. Wenn Sie also nach einem sportlicheren Hot-Hatch-Erlebnis suchen, ist der Mercedes-AMG A45 wahrscheinlich die bessere Wahl. Wenn Sie ein abgerundeteres Erlebnis wünschen, das wahrscheinlich etwas zuverlässiger sein wird, ist der BMW M135i wahrscheinlich das Auto für Sie.
[Quelle: Autosport ]