BMW 2er Active Tourer – 5 Sterne Sicherheitsbewertung Euro NCAP
BMW 2er Active Tourer erhält eine Fünf-Sterne-Bewertung von Euro NCAP, die gleiche Bewertung wie die Tesla-Modell S .
Beim europäischen Sicherheits- und Crashtest schnitt der 2er Active Tourer mit 85 % bzw. 84 % in den Bereichen Kinder und Erwachsene hervorragend ab. Zweifellos sind dies zwei Interessengebiete, an denen BMW intensiv gearbeitet hat, da der frontgetriebene BMW auf eine jüngere Bevölkerungsgruppe und kleine Familien abzielt.
Auch Euro NCAP bewertet den BMW 2er Active Tourer mit 60 % für den Fußgänger- und 70 % für den Sicherheitsassistenten.
Hier sind die vollständigen Ergebnisse:
Erwachsener Insasse
Die Fahrgastzelle blieb beim Frontalaufprall stabil. Die Beifahrerattrappe zeigte einen guten Schutz aller kritischen Körperteile. Dummy-Messwerte zeigten einen guten Schutz der Knie und Oberschenkel sowohl des Fahrers als auch des Beifahrers. BMW zeigte, dass Insassen unterschiedlicher Körpergröße und Personen, die in unterschiedlichen Positionen sitzen, ein ähnliches Maß an Schutz bieten würden. Die Verletzungsparameter deuteten jedoch auf einen schwachen Schutz der Unterschenkel des Fahrers hin.
Im Seitenbarrieretest punktet der 2er Active Tourer mit einem guten Schutz aller Körperregionen. Auch im strengeren Seitenstangentest punktete das Auto mit einem guten Schutz aller Bereiche, allen voran der Brust. Tests zeigten, dass die Vordersitze und Kopfstützen einen guten Schutz vor einem Schleudertrauma bei einem Heckaufprall bieten würden, und eine geometrische Beurteilung der Rücksitze zeigte ebenfalls einen guten Schutz. Darüber hinaus verfügt der 2er Active Tourer serienmäßig über ein autonomes Notbremssystem, das bei stadttypisch niedrigen Geschwindigkeiten funktioniert. Die Tests von Euro NCAP zeigten, dass Kollisionen bei Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h vermieden und die Kollisionsschwere bei höheren Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h gemildert werden konnten.
Kind Insasse
Der 2er Active Tourer erzielte in den dynamischen Tests die maximale Punktzahl für seinen Schutz sowohl des 1½-jährigen als auch des 3-jährigen Dummys. Beide Dummies saßen in nach hinten gerichteten Rückhaltesystemen, die den besten Schutz bei einem Frontalaufprall boten. Beim Seitenbarrieretest waren beide Dummys ordnungsgemäß in den Schutzhüllen ihrer Rückhaltesysteme eingeschlossen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Kopfkontakts mit dem Fahrzeuginnenraum minimiert wurde. Der Beifahrerairbag kann deaktiviert werden, damit ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem in dieser Sitzposition verwendet werden kann. Der Fahrer erhält klare Informationen über den Status des Airbags und das System wurde belohnt. Alle Rückhaltesysteme, für die das Auto ausgelegt ist, könnten richtig installiert und im Fahrzeug untergebracht werden.
Fußgänger
Der BMW 2er Active Tourer verfügt über eine aktive Motorhaube, die sich beim Aufprall eines Fußgängers anhebt, um mehr Freiraum zu den harten Strukturen im Motorraum zu schaffen. BMW demonstrierte, dass das System eine Reihe von Fußgängergrößen über einen weiten Geschwindigkeitsbereich erkennen würde, also wurde das Auto mit geöffneter Motorhaube getestet. Auf der Motorhaubenoberfläche war der Schutz für den Kopf eines Fußgängers fast überall gut oder ausreichend. Einige schlechte Ergebnisse wurden an der Basis der Windschutzscheibe und an den steifen Windschutzscheibensäulen verzeichnet. Die Vorderkante der Motorhaube zeigte in Richtung der Mittellinie des Fahrzeugs eine gute Leistung, lieferte an anderer Stelle jedoch schlechte Ergebnisse. Der Stoßfänger bot Fußgängern einen guten Beinschutz und erzielte die Höchstpunktzahl.
Sicherheitsassistent
Der 2er Active Tourer verfügt serienmäßig über eine elektronische Stabilitätskontrolle. Eine Anschnallerinnerung ist Standard für die Vorder- und Rücksitze. Ein autonomes Notbremssystem gehört zur Serienausstattung und zeigte in den Tests von Euro NCAP eine ausreichende Leistung. Eine vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung ist optional erhältlich, wird aber voraussichtlich in die meisten verkauften Autos eingebaut. Das System erfüllt die Anforderungen von Euro NCAP für Geschwindigkeitsbegrenzer dieser Art. Ein Spurhalteassistent ist ebenfalls eine Option, wurde jedoch nicht in die Bewertung aufgenommen, da er voraussichtlich nicht in die meisten verkauften Autos eingebaut wird.