BMW 5er GT Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototyp bei Testfahrt gesichtet

Obwohl viele Autohersteller in den letzten Jahren voll in einen Krieg eingetreten sind, indem sie die beste Hybridtechnologie auf dem Markt sowie Elektroautos mit erheblicher Autonomie angeboten haben, gibt es einen anderen Bereich, in dem die Hersteller im Hintergrund arbeiten und der sich sehr bald materialisieren wird die ersten Serienfahrzeuge. Lernen Sie Wasserstoff-Brennstoffzellen kennen. Marken wie Toyota und sein Modell Toyota Mirai haben auf diesem Gebiet bereits erhebliche Fortschritte gemacht. BMW ist dank einer auch mit seiner Brennstoffzellentechnologie stark Vereinbarung mit Toyota im Jahr 2013 unterzeichnet .
Erst letzten Sommer hat uns BMW nach Frankreich eingeladen in ihrer geheimen Einrichtung in Miramas, um die erste Iteration eines 5er-GT-Prototyps zu testen, der mit der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie ausgestattet ist. Das Fahrzeug basiert auf a regulär BMW 5er Gran Turismo und verwendet einen 245 PS starken Elektromotor und eine Hochvoltbatterie, ähnlich denen, die in den Plug-in-Hybriden von BMW eDrive und i Division verwendet werden. Zwischen den beiden Achsen ist ein Tunneltank montiert, in dem Wasserstoff gespeichert wird.
Ein Jahr später bringt BMW seine Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie auf die Straße. Ein neuer 5 GT-Prototyp wurde während einer Testsitzung in Spanien gesichtet, was das Engagement von BMW für die etwas umstrittene Antriebsmethode.
Ebenfalls im vergangenen Jahr sagte BMW, dass ein Brennstoffzellenfahrzeug – wahrscheinlich eine größere Limousine – nach 2020 in den Handel kommen wird. Während der Toyota Mirai mit einer einzigen Wasserstoffbetankung rund 435 Meilen (700 Kilometer) zurücklegen kann, sagte BMW, dass dies der Fall sei Entwicklung eines Fahrzeugs, das mit komprimiertem Wasserstoff weiter fahren würde. Einige der Hauptvorteile dieser FCEV-Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie sind Größe und Reichweite. Reine Elektrofahrzeuge sind normalerweise recht klein, um Gewicht zu sparen und aerodynamisch zu sein, aber wasserstoffbetriebene Autos müssen es nicht sein. Das können große Luxusautos wie der 5er GT sein, denn die Wasserstoff-Brennstoffzelle lässt sich in wenigen Minuten an einer Tankstelle nachfüllen, eine Konservierung ist also nicht zwingend erforderlich, aber erwünscht.
Es bleibt auch abzuwarten, ob die Gerüchten zufolge BMW i5 wird uns der machen Wasserstoff-Brennstoffzelle {f} oder wird den Weg der batteriebetriebenen Autos fortsetzen.
[Fotos: Phocarmedia & Motor.es ]