BMW auf der Tokyo Motor Show 2015

BMW präsentiert die Weltpremiere des BMW M4 GTS auf der 44. Tokyo Motor Show vom 30. Oktober bis 8. November 2015. Seine Asien-Premiere feiert derweil die neue, luxuriöse BMW 7er Reihe mit einer Fülle von Innovationen, die es im Automobilbau noch nie gegeben hat. Ebenfalls ihre Asien-Premiere feiern der komplett neu konzipierte BMW X1 sowie die Plug-in-Hybrid-Modelle BMW 330e und BMW 225xe – die eDrive-Variante des BMW 2er Active. BMW wird die Besucher der Messe in Tokio auch mit einer Reihe wegweisender Dienstleistungen begrüßen, darunter Mobilitätsfunktionen.
Gebündelte Motorsport-Kompetenz liefert Fahrdynamik auf höchstem Niveau: der neue BMW M4 GTS.
Die BMW M GmbH präsentiert auf der Tokyo Motor Show 2015 ein neues, exklusives Technologie-Schaustück. Der BMW M4 GTS steigert das Potenzial des BMW M4 Coupé auf beeindruckende neue Niveaus. Mit seinen klar im Vordergrund stehenden Motorsport-Genen hat das neue Modell die Rennstrecke im Visier – ist aber auch für das Leben auf der Straße gerüstet. Die Sonderedition ist auf 700 Stück limitiert und feiert das 30-jährige Jubiläum des BMW M3, der seit 1986 produziert wird. Es ist das jüngste in einer Reihe außergewöhnlicher Modelle, die in die Reifenspuren des BMW M3 folgen GT (1995), BMW M3 CSL (2003), BMW M3 GTS (2010) und BMW M3 CRT (2011).
Der BMW M4 GTS unterstreicht die Innovationskraft der BMW M Ingenieure mit wegweisenden Technologien wie der Wassereinspritzung – die die Leistung deutlich auf 368 kW/500 PS steigert (Kraftstoffverbrauch: 8,3 l/100 km; CO2-Emissionen: 194 g/km)* – und intelligenter Leichtbau, der für ein hervorragendes Leistungsgewicht von 3,0 kg/PS sorgt. Heckleuchten mit OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode) debütieren im schärfsten aller BMW M4 Varianten in Serie.
Fahrspaß, Luxus und Langstreckenkomfort neu definiert: der neue BMW 7er.
Die neue BMW 7er Reihe unterstreicht mit einer außergewöhnlichen Fülle von Innovationen ihren Anspruch, ein exklusives und luxuriöses Fahrerlebnis in zeitgemäßer, wegweisender Form neu zu definieren. Wesentliche Faktoren für mehr Dynamik, Effizienz, Komfort und Fahrsicherheit sind der Einsatz von kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Karosseriestruktur, Motoren der neuen Antriebsgeneration der BMW Group, das Plug-in-Hybridsystem im neuen BMW 740e das aktive Fahrwerksystem Executive Drive Pro, der Fahrerlebnisschalter mit ADAPTIVE Modus und BMW Laserlicht. Für maximales Wohlbefinden sorgen im Innenraum die Executive Lounge mit Massagefunktion, das beleuchtete Sky Lounge Panorama-Glasdach, genau das richtige Maß an Akzentbeleuchtung und eine Smartphone-Halterung mit induktiver Ladestation.
Auch bei den Bediensystemen und Fahrerassistenztechnologien wartet die neue Generation der BMW 7er Reihe mit herausragenden Innovationen auf. Zu den zahlreichen, im Segment der Luxuslimousinen bisher einmaligen Neuerungen zählen beispielsweise die Erweiterung des iDrive Systems um ein Touchdisplay und die BMW Gestensteuerung sowie Touch Command zur Steuerung von Komfort- und Infotainmentfunktionen im Fond über ein Tablet. Darüber hinaus präsentiert BMW in seinem neuen Spitzenmodell die neueste Generation des BMW Head-Up Displays, den Querverkehrswarner, den Lenk- und Spurführungsassistenten, den aktiven Seitenkollisionsschutz, das System Surround View mit 3D-Ansicht und Panoramaansicht sowie ein ferngesteuertes Parksystem.
Urbaner Allrounder für grenzenlosen Fahrspaß: der neue BMW X1.
Der zweiten Generation des BMW X1 gelingt es, die charakteristischen Qualitäten eines Sports Activity Vehicle noch intensiver in das Kompaktsegment zu übertragen. Die Neuauflage des überaus beliebten Modells besticht mit kraftvollen Proportionen und klaren Linien im Stil seiner größeren BMW X Geschwister. Im Innenraum bietet der neue BMW X1 deutlich mehr Platz für Passagiere und Gepäck, ein hochmodernes Premium-Ambiente und anspruchsvolle Funktionalität.
Benzin- und Dieselmotoren der neuesten Antriebsgeneration der BMW Group, eine effizienzoptimierte Version des intelligenten Allradantriebs BMW xDrive und eine neu entwickelte Fahrwerkstechnik sorgen für ein spürbares Plus an Sportlichkeit und Fahrkomfort sowie deutlich mehr Effizienz. Zu den erstmals für den BMW X1 verfügbaren Ausstattungsmerkmalen zählen Voll-LED-Scheinwerfer, die Dynamische Dämpfer Control, das BMW Head-Up Display, das wie in den größeren BMW X Modellen fahrrelevante Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert, sowie das System Driving Assistant Plus .
BMW EfficientDynamics mit BMW eDrive: elektrische Fahrfreude in vier Plug-in-Hybrid-Modellen von BMW.
Die Einführung der BMW eDrive Technologie in den Modellen der Marke BMW erschließt lokal emissionsfreiem rein elektrischem Fahren neue Zielgruppen. Der BMW 330e mit Plug-in-Hybridantrieb ergänzt die Modellpalette der neuen BMW 3er Reihe. Mit dem BMW 225xe – der Active Tourer-Variante mit eDrive – wird es künftig auch im BMW 2er Active Tourer möglich sein, rein elektrisches und lokal emissionsfreies Fahren zu erleben. Sie ergänzen die BMW 740e Luxuslimousine (die Plug-in-Hybrid-Variante des neuen BMW 7er) und den BMW X5 xDrive40e in der BMW Modellfamilie, sodass 2016 die zunächst für BMW i Fahrzeuge entwickelte BMW eDrive Technologie verfügbar sein wird für BMW Modelle in vier verschiedenen Fahrzeugsegmenten – von der Kompakt- bis zur Luxusklasse.
BMW i: Wegbereiter für elektrische Fahrfreude und Alltagstauglichkeit.
Nach der erfolgreichen weltweiten Markteinführung des rein elektrisch angetriebenen BMW i3 (Energieverbrauch kombiniert: 12,9 kWh; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) und des Plug-in-Hybrid-Sportwagens BMW i8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km [ 134,5 mpg imp]; CO2-Emissionen kombiniert: 49 g/km) festigt die Marke BMW i jetzt mit einem erweiterten Angebot an Fahrzeug- und Mobilitätsdiensten weiter ihren Status als Wegbereiter für nachhaltige Mobilität. Bereits in der Einführungsphase der Automobilgeschichte kann BMW i für sich in Anspruch nehmen, die Marke mit den meisten Auszeichnungen zu sein.
BMW i gibt der Verbreitung des Elektroantriebs neue Impulse, indem es seine Technologie für aktuelle Modelle der Marke BMW verfügbar macht. So nutzen beispielsweise alle Plug-in-Hybrid-Modelle, die BMW auf der Tokyo Motor Show 2015 präsentiert, die ursprünglich für BMW i Fahrzeuge entwickelte BMW eDrive Technologie in Form von Elektromotoren, Leistungselektronik, Hochvoltbatterien und intelligentem Energiemanagement. Auch die bei der Entwicklung der BMW i Automobile gesammelten Erfahrungen mit dem Einsatz von industriell gefertigtem CFK tragen nun dazu bei, das Gewicht der neuen BMW 7er Luxuslimousine zu reduzieren.