BMW bestätigt xDrive für neuen M5 und 8-Gang-Automatikgetriebe, kein Schaltgetriebe

  2018 BMW M5 Prototyp vorne dreiviertel

BMW enthüllt einige Details rund um die nächste Generation des F90 M5. Die sechste Generation der sportlichen Limousine wird 2017 komplett mit dem M xDrive System auf den Markt kommen, eine Evolutionsstufe in jeder Hinsicht seit der Einführung des Ur-BMW M5 im Jahr 1984.

Das M xDrive-System ermöglicht die heckbetonte Abstimmung, indem es die Vorderräder erst dann ins Spiel bringt, wenn die Hinterräder keine Kraft mehr auf die Straße bringen können und zusätzliche Zugkraft benötigt wird. Basierend auf Kombinationen der DSC-Modi (DSC on, MDM, DSC off) und M xDrive-Modi (4WD, 4WD Sport, 2WD) kann der Fahrer zwischen fünf verschiedenen Konfigurationen wählen.

  2018 BMW M5 Prototyp Front Dreiviertel in Bewegung 10 830x553



BMW bestätigt auch, dass das 7-Gang-DKG durch ein Achtgang-M Steptronic-Getriebe mit Drivelogic ersetzt wurde . Der Fahrer hat die gewohnte Auswahl aus drei Schaltprogrammen sowie die Möglichkeit, die Gänge manuell über Schaltpaddles am Lenkrad zu wechseln und sogar sportliche Mehrfachrückschaltungen durchzuführen. Puristen müssen bei dieser M5-Generation ohne Schaltgetriebe auskommen .

Noch interessanter ist der Gewichtsverlust, 220 lbs (100 kg) leichter als der F10 M5, aber in den meisten Fällen liegt die Gewichtsreduzierung mit den richtigen Optionen bei durchschnittlich etwa 65 kg (143 lbs).

Unter der Motorhaube des neuen BMW M5 haben die M Ingenieure den 4,4‑Liter-V8-Motor mit M TwinPower Turbo Technologie in überarbeiteter Version platziert. Der nochmals verbesserte Hochdrehzahlmotor übertrifft seinen Vorgänger in Leistung und Drehmoment. BMW muss die Leistung noch offiziell bestätigen, aber unsere Quellen sprechen von rund 600 PS.

  2018 BMW M550i xDrive Motor 01 830x553

M xDrive mit drei Fahrmodi

Die wesentlichen Hardwarekomponenten von M xDrive basieren auf denen des intelligenten Allradsystems BMW xDrive und des Aktiven M Differenzials, während die M spezifische Fahrdynamikregelsoftware für einen innovativen Einsatz sorgt. Der Antriebsstrang wurde für mehr Steifigkeit und Festigkeit verstärkt, um das hohe Drehmoment, die heckbetonte Konfiguration und die 2WD-Option zu berücksichtigen. Während das Verteilergetriebe einen Teil des Antriebs des Motors in einem stufenlos einstellbaren Verhältnis (je nach Bedarf) zwischen den Vorder- und Hinterrädern aufteilt, übernimmt das Aktive M Differenzial die anschließende Verteilung des Antriebs zwischen den Hinterrädern.

Dieses aktive Stellelement ist Teil der Funktionalität des M xDrive Systems und seine Sperrwirkung kann je nach Situation zwischen null und 100 Prozent variiert werden. Das sorgt für mehr Traktion, Agilität und Fahrstabilität bei sehr sportlicher Fahrweise oder auf unterschiedlich griffigen Straßen – also genau dann, wenn es gebraucht wird. Da M xDrive über eine M spezifische Fahrdynamikregelung verfügt, sind stabilisierende Eingriffe des DSC-Systems nur in Extremsituationen erforderlich. So kann die enorme Kraft des Motors nahezu verlustfrei in Vortrieb umgesetzt werden.

Bei jedem Motorstart wechselt der BMW M5 standardmäßig in den 4WD-Modus mit eingeschaltetem DSC.

Bei deaktiviertem DSC stehen drei Modi (4WD, 4WD Sport und 2WD) zur Auswahl. Im 4WD-Modus verfügt M xDrive über eine neutrale Abstimmung, die zu optimaler Beherrschbarkeit und hervorragender Traktion führt. Dies ist besonders auf Straßen in mittelmäßigem oder schlechtem Zustand von Vorteil. Gleichzeitig lässt der 4WD-Modus den Fahrer auch bei deaktivierter DSC-Regelung die dynamischen Leistungsfähigkeiten des neuen BMW M5 erkunden.

Das Aktivieren des 4WD Sport-Modus verändert die M xDrive-Konfiguration für noch mehr Agilität und Sportlichkeit. Das Setup des 4WD Sport-Modus wurde mit Hilfe erfahrener Spezialisten fein abgestimmt und ist auf den Einsatz auf der Rennstrecke bei trockenen Bedingungen ausgerichtet.

Mit aktiviertem 2WD-Modus bietet der neue BMW M5 das bekannte Heckantriebserlebnis.

3,5 Sekunden – Standardsprint

Verwenden Sie die Startsteuerung, die jetzt aktiviert wird, indem Sie einfach den Traktionskontrollknopf drei Sekunden lang gedrückt halten, und BMW sagt, dass der M5 in weniger als 3,5 Sekunden auf 60 Meilen pro Stunde stürmen wird.

Das Anzeige- und Bedienkonzept

Das fahrerorientierte Cockpit des neuen BMW M5 präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher durch die abgesenkte Instrumententafel mit freistehendem Control Display. Das Kombiinstrument im M-Style mit zwei klassischen Rundinstrumenten und roten Zeigern beherbergt zudem auf der linken Seite einen zusätzlichen digitalen Tacho, während der Drehzahlmesser auf der rechten Seite ein variables Drehzahlvorwarnfeld und sportliche Up Display ist eingeschaltet.

In der Mitte des Kombiinstruments findet der Fahrer die Anzeigen für die Gangwahl, das Drivelogic-Schaltprogramm, den M xDrive-Modus und das M1/M2-Setup sowie die aktuell eingelegten Fahr- und Fahrwerkseinstellungen. Bei aktiviertem Head-Up Display können wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert werden, sodass sie im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrers erscheinen. Die Grafik der für dynamisches Fahren entwickelten Option M view wurde komplett überarbeitet und M view ermöglicht jetzt auf Wunsch auch die Anzeige von Navigationsinformationen. Die Projektionsfläche des Head-Up Displays im neuen BMW M5 ist um rund 70 Prozent gewachsen.

Oberhalb des neu gestalteten Gangwahlschalters befindet sich die dreistufige Wipptaste zur Auswahl der Drivelogic-Schaltprogramme. Auch die darunter liegende P-Taste für die Parksperre ist gut erreichbar. M typisch lassen sich die Gänge des neuen 8-Gang M Steptronic Getriebes sowohl über den Wählhebel als auch über die Schaltwippen am Lenkrad wechseln, optional kann der Fahrer auch den automatisierten D-Modus wählen. Im manuellen S-Modus hingegen ermöglicht die M Steptronic Mehrfachrückschaltungen, was bei sportlichen Fahrmanövern wie z.

Das M Sportlenkrad enthält wie beim Vorgängermodell zwei individuell konfigurierbare M Drive Tasten (M1, M2), mit denen der Fahrer ein zuvor gespeichertes Setup abrufen kann. Die Tasten wurden komplett neu gestaltet und sind prominent platziert. Dadurch sind sie noch besser erreichbar und bieten M gewohnt eine hohe Bediengeschwindigkeit. Neben dem M xDrive Modus und dem Schaltprogramm Drivelogic können auch Motor- und Dämpferkennfeld, Servotronic-Lenkcharakteristik und Anzeigen im Head-Up Display gespeichert werden. Die gewünschten Einstellungen können über das iDrive Menü gespeichert werden. Ein Symbol im Kombiinstrument zeigt dem Fahrer an, wenn ein gespeichertes M1/M2-Setup aktiviert ist.

Ein kurzer Druck auf die DSC-Taste in der Mittelkonsole aktiviert den M Dynamic Mode (MDM) und ein langer Druck schaltet den DSC-Off-Modus ein. Bei aktiviertem DSC-Off-Modus erscheint gleichzeitig das M xDrive Einstellungsmenü im Control Display. Außerdem ist es jetzt möglich, den 4WD-, 4WD Sport- oder 2WD-Modus entweder über den iDrive Controller oder die Touchscreen-Funktion auszuwählen. Der aktivierte Modus wird im Kombiinstrument angezeigt und kann auch im Rahmen eines M Drive Setups gespeichert werden.

Die Produktion beginnt bald nach der offiziellen Vorstellung des Autos auf der Frankfurter Automobilausstellung im September. Inzwischen werden weltweit 100 M5-Mules getestet.