BMW ConnectedDynamics – Ein Abschlussprojekt

Lukas Haag, Student im Bereich Transportation Design an der Hochschule Pforzheim in Deutschland, arbeitete gemeinsam mit dem Designteam von BMW an seiner Abschlussarbeit. In Zusammenarbeit mit den talentierten Designern in München entwarf Haag das BMW ConnectedDynamics Concept, einen futuristischen Supersportwagen.

Das Ziel dieses Projekts war es, einen Botschafter für das kommende informatisierte Zeitalter zu schaffen, oder besser gesagt, die vernetzte Welt der Autos. Haag sagt, dass sein Projekt beweist, dass ein vernetztes oder autonomes Auto den Fahrspaß nicht einschränken muss, im Gegenteil, es kann ihn steigern.



Einige der Merkmale dieses aufregenden Projekts sind die unerwarteten Proportionen, die ikonische Silhouette, die Sicherheit und der Komfort. Außerdem wurden einige der ikonischen Designmerkmale von BMW neu erfunden, wie der vereinfachte Nierengrill und die L-förmigen Rückleuchten. Der Schichtungsansatz beim Design half Haag auch dabei, einige aufregende und komplexe Oberflächen zu schaffen.

BMW ConnectedDynamics, wie in diesen Skizzen zu sehen, ist 4450 mm lang, 1990 mm breit, 1250 mm hoch und hat einen Radstand von 2,8 Metern. Einige der Merkmale, die aus der Entwicklung digitaler Informationen im und um das Auto entstanden sind, sind:

    Variable Sitzposition – Hecksitze können je nach Fahrmodus innerhalb der Kabine verschoben werden – Aktives Selbstfahren im sportlichen Modus und eine entspannte, aufrechte Rücksitzposition im vollautonomen Modus. Neigetechnik – Nahtlos integriert, könnte diese Technologie verwendet werden, um G-Kräfte in Kurven zu verstärken und dadurch schnelle Gewichtsverlagerungen zu intensivieren. Vollständige Allradlenkung – Die technische Komplexität dieses Features konnte durch den digitalen Wachhund gezähmt werden und ermöglichte dem Fahrer so nie dagewesene Manöver
  • Das Auto als Fahrcoach – Mit dem riesigen gesammelten Strom konnte das Auto den Fahrer wirklich überwachen und detailliertes Feedback geben, um die Fahrfähigkeiten zu verbessern

Der Student ging sogar noch weiter, indem er ein Tonmodell im Viertelmaßstab von Grund auf neu baute, das gescannt wurde, dann wurden die Details digital gebaut und an den Scan angepasst. Das durchsichtige Hartmodell wurde erstmals auf der Sommer-Studienschau 2014 der Hochschule Pforzheim ausgestellt.

Zwei der bekannten BMW-Designer, die bei dem Projekt geholfen haben, sind Michael Debono und Hussein Al-Attar.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich die Fotogalerie unten anzusehen, die dieses Projekt in seiner ganzen Schönheit zeigt:

[Quelle: lukashaag.com ]