BMW E92 M3 GT 500 von Leib Engineering – 470 PS

Leib Engineering bringt ein Leistungs- und Auspuffkit für den E92 BMW M3 auf den Markt.
Durch den Einbau einer eigenen Edelstahl-Abgasanlage mit 100-Zellen-HJS-Katalysator und einer X-Pipe mit Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer und einer M-Taste zur Klangregelung wurde die Leistung um 27,5 PS (20,5 kW) gesteigert. . Ein Software-Tuning verleiht dem Motor zusätzliche 25 PS (18,6 kW). In der Standardform leistet der E92 M3 414 PS, aber nach diesen Upgrades liegt die Gesamtleistung bei 470 PS (350 kW).
Um der gesteigerten Leistung gerecht zu werden, wurde das Auto mit einem Brembo-Bremskit mit Sechskolben-Bremssätteln und 380 x 32-mm-Scheiben an der Vorderachse und Vierkolben-Bremssätteln mit 320 x 28-mm-Scheiben hinten ausgestattet. Der E92 M3 von Leib sitzt auf 19-Zoll-BMW M220-Schmiedelegierungen mit Michelin Pilot Sport Cup-Semi-Slicks in 235/35 R19 vorne und 265/30 R19 hinten.
Pressemitteilung Leib Engineering, Leib M3 GT 500
Strong Premiere: Leib M3 GT 500
Ein neuer Star in der BMW Tuning Galaxie? Die Zeichen stehen gut für diese ziemlich wortgewaltige Proklamation, denn mit dem M3 GT 500 präsentiert das auf Leistungssteigerung spezialisierte Gießener Jungunternehmen Leib Engineering sein erstes Projektfahrzeug – und überzeugt auch auf ganzer Linie mit ein paar technischen Gimmicks.
Der schwierige Spagat zwischen dem Element des schnellen Clubsport-Rennsports und dem Element des repräsentativen Boulevard-Beau gelingt dem M3 GT 500 bestens: Rein optisch hat sich Leib Engineering im Hochformat eine angenehm zurückhaltende Haltung bewahrt. hochwertige Veredelung des M3 mit nur ausgewählten OEM-Carbonteilen, die einen scharfen Kontrast zur alpinweißen Lackierung bilden: die Carbon-Flaps unter dem Frontspoiler, Außenspiegel aus Carbon und die ebenfalls aus Carbon gefertigte Abrisskante an der Kofferraumabdeckung stammen alle aus dem Performance-Programm von BMW.
Ein absolutes Highlight des Fahrzeugs ist die hauseigene Klappenauspuffanlage (aus Edelstahl) ab Krümmer, die einen 100-Zellen-HJS-Katalysator, eine X-Pipe mit Mittelschalldämpfer und einen Endschalldämpfer mit Unterdruck umfasst. gesteuerte Pierburg-Ventile. Der Sound des Systems wird über die M-Taste gesteuert. Der so erzeugte Leistungszuwachs – im geöffneten oder geschlossenen Zustand des Ventils – betrug aufgrund seiner speziellen Konstruktion gute 27,5 PS. Weitere 25 PS generiert Leib Engineering durch die Optimierung der Motorsoftware so, dass insgesamt gut 470 PS in Richtung Antriebsstrang geschickt werden – Suction Tuning par excellence.
Um die neugewonnene Power im Gleichgewicht zu halten, verbaute Leib Engineering zusätzlich eine potente Brembo GT Bremsanlage, deren rote 6-Kolben-Festsättel an der Vorderachse gelochte 380x32-Millimeter-Scheiben fest im Griff halten. Hinten wirken 4-Kolben-Sättel auf gelochte 320x28-Millimeter-Bremsscheiben.
Leib Engineering verzichtet auf die Verwendung von Aftermarket-Felgen. Stattdessen stellte man das M3 Coupé lieber auf schwarz gepulverte BMW M220 Schmiedefelgen in den Dimensionen 8,5×19 und 9,5×19 Zoll. Einmal auf Betriebstemperatur gelaufen, kleben die Michelin Pilot Sport Cup Semislicks in 235/35R19 und 265/30R19 wie alter Kaugummi auf dem Asphalt und ermöglichen so geradezu unanständige Kurvengeschwindigkeiten. Die ABS-Software wurde speziell für den Motorsporteinsatz mit Semislicks entwickelt, sodass jetzt noch kürzere Bremswege erreicht werden können. Das Doppelkupplungsgetriebe arbeitet nach einem Software-Update nun mit noch kürzeren Schaltzeiten. Auch die Elektronik des KW DDC ECU Fahrwerks wurde von Leib Engineering so modifiziert, dass die elektronische Dämpferregelung des Hightech-Gewindefahrwerks nun komfortabel über den originalen EDC-Schlüssel oder M-Schlüssel gesteuert werden kann (nach vorheriger Auswahl im M-Drive Menü).
Bei aller Sportlichkeit ist das Interieur alles andere als spartanisch: Leib Engineering veredelte die Fahrgastzelle mit edlem Alcantara-Stoff, der auch die BMW Performance Sitze umfasst. Sanftes Alcantara umschmeichelt die Hände auch dann, wenn das BMW Performance Lenkrad mit Display und das hauseigene Schaltpaddel oder der DKG-Schaltknauf gehalten werden.





