BMW gestaltet die Website BMW.com neu und ändert die Besucheransprache

 Die neue BMW.com Website P90294209 highRes

Das bmw.com Website hat jetzt ein neues Gesicht. Das deutsche Unternehmen hat sich entschieden, seine internationale Markenhomepage zu ändern, um seinen Fans von allem mehr zu bieten. Die Änderungen scheinen sich mehr auf das Design zu konzentrieren, aber laut BMW gehen sie weit darüber hinaus.

BMW ist eine der ersten Automobilmarken weltweit, die einen redaktionellen Ansatz mit der Google AMP-Technologie verfolgt. Die neue Website soll ein breiteres Publikum erreichen und dient als zentrale Anlaufstelle für verschiedenste Themen. Die Themen drehen sich hauptsächlich um Mobilität und Lifestyle und reichen von markenbezogenen Inhalten über Design, Innovation und Performance bis hin zu Bereichen jenseits des Autos wie Lifestyle, Kultur und Reisen.

 Die neue BMW.com Website P90294211 highRes 830x480



Es gibt viel zu entdecken: Artikel zu Elektromobilität, Carsharing und autonomem Fahren wechseln sich ab mit interessanten und unterhaltsamen Inhalten über urbane Architektur, verrückte Verkehrsregeln aus aller Welt oder Tipps für lange Autofahrten mit Haustieren – immer kurz und einfach -to-digest-Format mit umfangreichen Multimedia-Inhalten. Neben traditionellen Inhalten wie Artikeln, Videos und Fotogalerien gibt es einfach zu konsumierende Snack-Formate wie Listen und Infografiken.

Das neue BMW.com ist weit mehr als ein klassischer Relaunch. Die Website wurde von Grund auf neu aufgebaut und veranschaulicht, wie wir die BMW Markenkommunikation konsequent neu denken und verjüngen, erklärt Jörg Poggenpohl, Head of Digital Marketing BMW. Wir wollen allen BMW Fans und Menschen, die noch nicht mit unserer Marke in Berührung gekommen sind, eine informative, unterhaltsame Plattform mit relevanten Inhalten bieten – und das in einem ansprechenden Format, das perfekt zu modernem Kommunikationsverhalten passt.

BMW ist eine der ersten Automobilmarken, die Googles Accelerated Mobile Pages (AMP) für das mobile Laden in weniger als zwei Sekunden nutzt. Diese Funktion war bisher fast ausschließlich für Artikel von klassischen Nachrichtenanbietern verfügbar. Damit fügt sich BMW.com perfekt in das Medienverhalten moderner Social-Media-Nutzer ein, die sich beim Warten am Gate oder in der Mittagspause die Zeit vertreiben und Medien am liebsten spontan unterwegs konsumieren.

Bei Suchbegriffen wie „autonomes Fahren“ ist unsere redaktionelle Berichterstattung während der Unterhaltungselektronik-Show (CES) in den unbezahlten Suchlisten von Google an erster Stelle stand, sogar vor Seiten wie Wikipedia, erklärt Poggenpohl. Dafür braucht es die perfekte Balance zwischen starkem Content, moderner Technik und klassischer Suchmaschinenoptimierung.

Die neue BMW.com ist mehr als nur eine weitere Markenplattform mit austauschbaren Corporate-Publishing-Materialien. Mit hochrelevanten Inhalten schafft BMW einen echten Mehrwert für die Leser. Statische Kampagnen-Orchestrierung, die sich mehr auf Markteinführungen, neue Modelle und Produktzyklen konzentriert, tritt in den Hintergrund. Stattdessen legen die BMW Marketingexperten einen redaktionellen Fokus, der sich an den individuellen Bedürfnissen von Fans und Interessenten orientiert.