BMW Group gibt 500 Millionen Euro schweren BMW i Venture Capital Fund bekannt

Die Bemühungen von BMW, Technologien der nächsten Stufe zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die dem globalen Bedürfnis nach Nachhaltigkeit entsprechen, werden nicht nachlassen. Im Gegenteil, die Deutschen haben gerade angekündigt, dass ihre BMW i Ventures-Programm dank eines Venture-Capital-Fonds von bis zu 500 Millionen Euro über zehn Jahre in Kürze in breiteren Bereichen investieren können.
Diese zielt sowohl auf autonomes Fahren als auch auf die Digitalisierung und andere Bereiche ab, um den Zugang zu den Technologien der Zukunft zu sichern. BMW i Ventures , das 2011 in New York mit einem anfänglichen Risikokapital von 100 Millionen Dollar gegründet wurde, verlegt seinen Hauptsitz ins Silicon Valley, dem wichtigsten Hub für Start-ups in den USA. Mit einem hohen Maß an Autonomie wird die Venture-Capital-Einheit in der Lage sein, schnelle Investitionsentscheidungen zu treffen und erfolgreiche und vielversprechende Start-ups weltweit als Partner zu gewinnen.
Beteiligungen an Start-ups haben sich sowohl aus strategischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht als äußerst erfolgsversprechend erwiesen und schaffen nachhaltig Wert für die BMW Group. Heutzutage kommen immer mehr Innovationen aus der Start-up-Szene. Durch Venturing können wir dieses Potenzial frühzeitig erschließen. Dafür stellen wir BMW i Ventures jetzt deutlich breiter auf und werden unser Engagement in Europa und Asien sowie an unserem neuen Standort im Silicon Valley ausbauen, erklärte Peter Schwarzenbauer, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für MINI, BMW Motorrad, Rolls-Royce und Aftersales.
Die Mobilität der Zukunft und unsere Branche wird durch den immer schnelleren technologischen Wandel bestimmt. Wer erfolgreich sein wolle, müsse diesen Wandel gestalten und auf die besten Ideen zurückgreifen, so Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, verantwortlich für Entwicklung. BMW i Ventures hält uns nah an Trendsettern aus den unterschiedlichsten Bereichen und ihren Innovationen. Der Vorteil für unsere Partner liegt im Zugriff auf die Erfahrung aus 100 Jahren Automobilbau und der Bewältigung komplexer Themen und Prozesse. Gemeinsam können wir das Tempo des Wandels und der Entwicklung beschleunigen, so Fröhlich weiter.
Der bisherige Fokus von BMW i Ventures auf Mobilitätsdienstleistungen und Elektromobilität wird erweitert, um das gesamte Innovationsspektrum der BMW Group in allen Bereichen abzudecken Strategie Nummer EINS > WEITER , auch außerhalb der traditionellen automobilen Wertschöpfungskette. Zukünftige Forschungsthemen konzentrieren sich auf Enabling Technology und Digital Vehicle Technology, Mobility and Digital Services, Customer Experience und Advanced Production Technology.
Unter den Unternehmen, die von BMW für sein i Ventures-Projekt angesprochen wurden, können wir erwähnen RideCell aus San Francisco sowie Jetzt erreichen die sich in rasantem Tempo entwickelt und Ladepunkt das mit ChargeNow zusammenarbeitet und mehr als 31.000 Ladepunkte anbietet. Die jüngste Investition von BMW i Ventures in das im Silicon Valley ansässige Unternehmen Carbon3D bietet der BMW Group die Möglichkeit, ihre bestehende Kompetenz im Bereich der additiven Fertigungstechnologien auszubauen.