BMW Group, Intel und Mobileye werden bis zum zweiten Halbjahr 2017 autonome Testfahrzeuge auf den Straßen haben

  BMW Zentrum für autonomes Fahren 02

BMW Group, Intel und Mobileye gaben heute bekannt, dass bis zum zweiten Halbjahr 2017 eine Flotte von rund 40 autonomen BMW Fahrzeugen auf den Straßen unterwegs sein wird, was die bedeutenden Fortschritte der drei Unternehmen auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren demonstriert. Die Unternehmen enthüllten dies bei einer Podiumsdiskussion, die während einer gemeinsamen Pressekonferenz auf der CES stattfand, und erklärten weiter, dass der BMW 7er während globaler Tests, die in den USA und Europa beginnen, hochmoderne Intel- und Mobileye-Technologien einsetzen wird.

  BMW Zentrum für autonomes Fahren 01 750x500

Diese Nachricht folgt der Partnerschaft, die zwischen dem angekündigt wurde BMW Group, Intel und Mobileye im Juli letzten Jahres. Seitdem haben die Unternehmen eine skalierbare Architektur entwickelt, die von anderen Automobilentwicklern und Autoherstellern übernommen werden kann, um hochmoderne Designs zu verfolgen und differenzierte Marken zu schaffen. Die Angebote reichen von einzelnen integrierten Schlüsselmodulen bis hin zu einer vollständigen End-to-End-Lösung, die eine breite Palette differenzierter Verbrauchererlebnisse bietet.



Autonomes Fahren für unsere Kunden Wirklichkeit werden zu lassen, ist das gemeinsame Ziel unserer Zusammenarbeit mit Intel und Mobileye. Diese Partnerschaft verfügt über alle erforderlichen Fähigkeiten und Talente, um die enormen technologischen Herausforderungen zu meistern und selbstfahrende Fahrzeuge zu kommerzialisieren. Daher denken wir bereits an Skalierbarkeit und laden andere Unternehmen – Hersteller, Zulieferer oder Technologieunternehmen – ein, sich an unserer autonomen Plattform zu beteiligen und einen Beitrag zu leisten. Noch in diesem Jahr wird unsere Fahrzeugflotte diese gemeinsame Technologie weltweit unter realen Verkehrsbedingungen testen. Dies ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Einführung des BMW iNEXT im Jahr 2021, der das erste vollautonome Fahrzeug der BMW Group sein wird, sagte Klaus Fröhlich, Vorstand der BMW AG für Entwicklung.

Aus Branchensicht sehen wir bereits Einsparungen und Entwicklungsgeschwindigkeiten, indem wir die Entwicklungskosten teilen und Ressourcen bündeln, um eine vollständig autonome Plattform zu entwickeln. Das Car-to-Cloud-System wird mit konsistentem, vorhersehbarem Verhalten funktionieren und ist auf höchstem Sicherheitsniveau validiert, sagte Brian Krzanich, CEO von Intel. Deshalb geht diese Partnerschaft neue Wege. Wir haben ein engagiertes Team mit klaren, gemeinsamen Zielen und einer Kultur der Innovation, Agilität und Verantwortlichkeit aufgebaut.

In den letzten sechs Monaten haben wir sehr gute Fortschritte bei der Entwicklung einer hochmodernen Lösung für autonomes Fahren sowohl auf Autobahnen als auch in städtischen Gebieten gemacht. Die Lösung wurde auf skalierbare Weise definiert, um es verbundenen Autoherstellern zu ermöglichen, ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen, sagte Amnon Shashua, Mitbegründer, Vorsitzender und CTO von Mobileye.

Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BMW Group für die Fahrsteuerung und -dynamik, die Bewertung der gesamten funktionalen Sicherheit einschließlich des Aufbaus eines Hochleistungs-Simulationsmotors, die gesamte Komponentenintegration, die Herstellung von Prototypen und schließlich die Skalierung der Plattform über Bereitstellungspartner verantwortlich sein.

Intel bringt in die Partnerschaft innovative High-Performance-Computing-Elemente ein, die vom Fahrzeug bis zum Rechenzentrum reichen. Die neu eingeführte Intel GO-Lösung für autonomes Fahren bietet erstklassige Prozessor- und FPGA-Technologien für das effizienteste Gleichgewicht zwischen Leistung und Leistung und erfüllt gleichzeitig die strengen Wärme- und Sicherheitsanforderungen der Automobilindustrie. Im Auto bietet die Intel GO-Lösung eine skalierbare Entwicklungs- und Rechenplattform für kritische Funktionen, darunter Sensorfusion, Fahrrichtlinien, Umgebungsmodellierung, Wegplanung und Entscheidungsfindung. Im Rechenzentrum bietet Intel GO eine breite Palette an Technologien, die von den leistungsstarken Intel Xeon-Prozessoren über Intel Arria 10 FPGAs und Intel Solid State Drives bis hin zur Intel Nervana-Plattform für künstliche Intelligenz reichen, die ein leistungsstarkes Maschinen- und Deep-Learning-Training bietet Simulationsinfrastruktur, die für die autonome Fahrindustrie erforderlich ist.

Mobileye steuert seinen proprietären hochleistungsfähigen Computer-Vision-Prozessor EyeQ5 bei, der funktionale Sicherheit auf Automobilniveau und eine Leistung mit geringem Stromverbrauch bietet. Das EyeQ5 ist für die Verarbeitung und Interpretation der Eingaben von den 360-Grad-Surround-View-Vision-Sensoren sowie für die Lokalisierung verantwortlich. EyeQ5 bildet in Kombination mit Intel CPU- und FPGA-Technologien die zentrale Computerplattform, die in jedes autonome Fahrzeug integriert werden kann.

Mobileye wird weiterhin mit der BMW Group zusammenarbeiten, um die Sensorfusionslösung zu entwickeln und ein vollständiges Modell der Umgebung des Fahrzeugs zu erstellen, indem Informationen von Sicht-, Radar- und Lidar-Sensoren verwendet werden. Neben der Festlegung einer Fahrrichtlinie, einschließlich der Reinforcement-Learning-Algorithmen von Mobileye, die verwendet werden, um das Fahrzeugsystem mit der künstlichen Intelligenz auszustatten, die erforderlich ist, um komplexe Fahrsituationen sicher zu bewältigen.

Um die Entwicklung der autonomen Plattform weiter voranzutreiben, plant die Partnerschaft, in den kommenden Jahren Hardware-Muster und Software-Updates zu veröffentlichen. Das Modell BMW iNEXT, das 2021 eingeführt wird, bildet die Grundlage für die Strategie des autonomen Fahrens der BMW Group. Nach diesem Fahrzeug wird eine Reihe hochautomatisierter Modelle aller Marken der BMW Group folgen.