BMW ist Gründungsmitglied der neu gegründeten ROEV Association

 BMW i3 i8 Fotoshooting Bukarest Bilder 1

Derzeit gibt es mehrere verschiedene Anbieter von Ladenetzen für Elektrofahrzeuge die Ladestationen in den USA und Europa haben. Diese Ladeunternehmen verlangen alle, dass EV-Fahrer Konten bei sich haben und die Firmenkarten in ihren Brieftaschen herumtragen, damit sie ihren EV-Saft bezahlen können. Das wird mühsam, lästig und sogar ziemlich schwierig. Dies kann für EV-Fahrer problematisch sein, die eine Ladung benötigen, um an einer Ladestation vorzufahren, bei der sie kein Konto haben. Nun, BMW und andere zielen darauf ab, dies zu beheben.

BMW ist Gründungsmitglied des neu gegründeten ROEV (Roaming EV), das die Einführung von Elektrofahrzeugen plant, indem es die Interoperabilität öffentlicher Ladenetze erleichtert. Die ganze Idee dabei ist, ein Ladenetz zu schaffen, das allen Besitzern von Elektrofahrzeugen, egal welcher Art, bequem zur Verfügung steht. Das Fahren eines Elektrofahrzeugs wird dank ROEV einfacher, sagte Simon Lonsdale, Vorsitzender von ROEV. Die Fähigkeit des EV-Fahrers, jede öffentliche Mitgliedsstation mit einem EV-Ladenetzkonto seiner Wahl zu finden und aufzuladen, ist für ein einfaches Fahr- und Ladeerlebnis von größter Bedeutung.

 BMW i3 Ladeanschluss 750x501



Weitere Mitglieder von ROEV sind unter anderem Nissan, Audi, Honda und General Electric. Das Hauptziel besteht darin, das Laden für aktuelle EV-Fahrer einfacher und bequemer zu machen, was dann mehr zukünftige EV-Fahrer anziehen wird, da die Idee des Ladens attraktiver wird. Der einzige wirkliche Schraubenschlüssel in diesem ganzen Schema ist natürlich Tesla.

Tesla-Modell S Besitzer können zwischen den Ladevorgängen etwa 200 Meilen fahren. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Tesla-Besitzer einfach zu Hause lädt, da der Zwischenstopp an einer Ladestation selten erforderlich ist. Und wenn sie anhalten müssen, hat Tesla ein Netzwerk von Supercharger-Stationen überall in den USA und Europa. Das Problem mit den Superchargern ist, dass andere Elektrofahrzeuge ihre 120-kW-Ladefähigkeiten nicht nutzen können. Tesla hat anderen Autoherstellern die Möglichkeit gegeben, sein Ladenetz zu teilen, solange sie ihren Teil der Kosten decken. Aber bisher hat noch kein Autohersteller Tesla angenommen.

Das Ziel des ROEV ist es, ein zusammenhängendes Netzwerk von Ladestationen zu schaffen, mit denen alle Besitzer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge schnell und bequem aufladen können. Es ist absolut möglich, dass solche Dinge passieren, es muss nur ein bisschen mehr Unterstützung vom Rest der Welt geben. Viele Unternehmen springen auf diese Idee ein, sodass die Vision des ROEV hoffentlich bald Wirklichkeit werden wird.

[Quelle: Der bunte Narr ]