BMW M235i gegen 2002 Turbo

Seit seiner Markteinführung im Oktober hat die BMW M235i wurde mit dem legendären 2002 Turbo verglichen. Der 2002 Turbo wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung 1973 vorgestellt. Von damals BMW Motorsport entwickelt, später in BMW M umbenannt, war das Erkennungsmerkmal des Turbo der Kuhnle, Kopp & Kausch Turbolader.

Es war vorne rechts am Motor tief montiert und wurde durch ein Rohr mit Luft versorgt. Die Löcher im Frontspoiler dienen der Kühlung. Die große mittlere Öffnung ist für den Ölkühler, während die kleinere rechts für das Rohr verwendet wird, das kühle Luft direkt auf den Turbo selbst leitet.



Der 2002-Turbo verhalf dem winzigen 1990-cm3-Motor zu 170 PS bei 5800 U / min gegenüber den 108 PS des Standards von 2002. Selbst der sehr begehrte 2002tii mit seiner kugelfischer Mechanik-Einspritzung brachte nur 130 PS auf die Beine.

Mit seinem leichten Chassis gilt der 2002 Turbo als einer der spaßigsten BMWs, die man fahren oder besitzen kann.

Um zu sehen, wie sich der M235i gegen den 2002 Turbo schlägt, stellten die Leute von Auto Motor und Sport die beiden Fahrzeuge nebeneinander.

Das BMW M235i Coupé ist das jüngste Mitglied der Familie der BMW M Performance Automobile. Der 2014er BMW M235i wird in den USA zu einem vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis von 44.025 US-Dollar angeboten, einschließlich 925 US-Dollar für den Bestimmungsort und die Handhabung. In Deutschland kostet der BMW M235i 36.764 Euro.

Angetrieben von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit M Performance TwinPower Turbo Technologie, erzeugt er eine Höchstleistung von 240 kW/326 PS und beschleunigt das BMW M235i Coupé in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.