BMW M5 Competition Pack gegen BMW HP4 auf Phillip Island, Australien – VIDEO
EIN BMW M5 gefahren von Geoff Brabham übernimmt einen BMW HP4 Superbike gefahren von Glenn Allerton. Wer wird die Nase vorn haben?
Schauen wir uns zunächst die Ausgangsleistung und die Leistung auf dem Papier an.
Die BMW HP4 feierte 2012 ihre Weltpremiere und ist die Fortsetzung der 2005 gegründeten HP-Modellreihe von BMW Motorrad. Nach den Boxermodellen HP2 Enduro, HP2 Megamoto und HP2 Sport ist die BMW HP4 das erste 4-Zylinder-Motorrad der HP-Familie.
Mit der BMW HP4 präsentiert BMW Motorrad den bisher leichtesten 4-Zylinder-Supersportler in der 1000er-Klasse. Basierend auf der BMW S 1000 RR – kurz RR – leistet das neue Sportmotorrad 142 kW (193 PS) und wiegt inklusive Race-ABS und zu 90 % betankt nur 199 Kilo (169 kg Trockengewicht mit Race ABS).
Im Gegensatz zur RR stellt der 4-Zylinder-Reihenmotor der HP4 in allen Modi – Rain, Sport, Race und Slick – bei identischer und damit gleicher Gaskurve die volle Leistung von 142 kW (193 PS) bei 13.000 U/min zur Verfügung Ansprechverhalten und damit perfekt für den Einsatz auf der Rennstrecke.
0 bis 62 km/h? Erstaunliche 2,9 Sekunden.
Das 2013 BMW M5 wird von einem hochdrehenden 4,4-Liter-Turboaggregat angetrieben, das die BMW M TwinPower Turbo Technologie nutzt. Der Motor mit dem Competition-Paket leistet 570 PS bei 5.750 bis 7.000 U/min und 680 Nm (502 lb-ft) Drehmoment bei nur 1.500 U/min. Es ist sowohl mit manuellem als auch mit 7-Gang-DCT-Getriebe erhältlich.
Von 0 auf 100 km/h braucht der M5 4,2 Sekunden.
Werfen wir einen Blick.