BMW will modulare Montagelinien, um ICE, PHEV und Produktion am Laufen zu halten

Das Wort „modular“ wird heutzutage in der gesamten Autoindustrie häufig verwendet, da die meisten Autohersteller verschiedene Autos mit denselben Grundlagen bauen müssen, um die Kosten unter Kontrolle zu halten. Allerdings sind diese modularen Architekturen – wie UKL oder CLAR drüben bei BMW – meist nur auf Autos mit Verbrennungsmotoren oder kurz Verbrennungsmotoren ausgerichtet. Was wird passieren, wenn EVs und PHEVs ins Bild kommen?
Daran hat BMW gearbeitet, und es scheint, als wäre die beste Lösung für die Zukunft, einen Weg zu finden, alle drei Versionen desselben Autos auf einem Fließband zu bauen. Das wird natürlich einige ziemlich interessante Änderungen mit sich bringen, aber insgesamt würde es ihnen nicht nur ermöglichen, den Leerlauf bestimmter Fabriken zu vermeiden, es würde auch den Montageprozess rationalisieren und die Wartezeiten verkürzen.
Bei Autos, die seit Jahrzehnten in Produktion sind, ist es ziemlich einfach vorherzusagen, wie viele verkauft werden, wodurch eine nachhaltige Produktionskette geschaffen wird, die Nachfrage nach EVs und PHEVs nach 2020 noch ziemlich unbekannt ist, was eine Vielzahl anderer Probleme mit sich bringt. Die Strategie für die Zukunft sei die Integration aller Antriebsstränge, egal ob rein batterieelektrisch, ob Hybrid oder rein verbrennungsmotorisch, sagte Oliver Zipse, Vorstand Produktion der BMW AG Automobil-News . Sie werden batterieelektrisch gleich nach Diesel gleich nach Hybrid am Fließband sehen. Nur so denken wir, auf die nötige Flexibilität reagieren zu können, weil wir die Nachfrage nicht kennen.
Das erste Werk, das diesen Weg geht, ist das in den USA. Bei Spartanburg, der BMW X5 xDrive40e wird auf derselben Produktionslinie wie die ICE-Modelle montiert und prognostiziert, was getan werden muss, damit dies in allen Werken auf der ganzen Welt funktioniert. Laut Zipse ist das Gleiche auch mit einem vollelektrischen Auto möglich, wodurch dieses drängende Problem für BMW zumindest an einer Stelle für ein Modell gelöst wird.