Co-Driving: BMW Vision Concept – Supercar der Zukunft

Eine Vision wird Realität. Gestaltung der Zukunft . Zwei Slogans, die eine von BMW veranstaltete Veranstaltung im Werk Leipzig in Ostdeutschland unterstreichen. Eine kleine ausgewählte Gruppe von Journalisten wurde eingeladen, das zu erleben BMW Vision EfficientDynamics Concept .
BMWBLOG ist nach Deutschland gereist, um an einem Mitfahrerlebnis des unserer Meinung nach Supersportwagen der Zukunft teilzunehmen. Der atemberaubende Diesel-Elektro-Hybrid wird in dieser Phase als Full Runner bezeichnet, und seine Leistung soll zum Zeitpunkt der Veranstaltung bei 60 Prozent liegen. Vision EfficientDynamics wurde unter dem Dach von Project i entwickelt und wird Ende 2013 als Serienauto debütieren, die Auslieferung beginnt Anfang 2014.
Ungewöhnlich für BMW oder jeden anderen Autohersteller entschied sich das Unternehmen, eine sehr frühe Vorschau auf seinen ersten Supersportwagen zu geben, der mit einem Hybrid-Setup läuft. Das EfficientDynamics-Konzept verfügt über einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotor, der allein 163 PS und 214 lb-ft Drehmoment erzeugt. Laut Dr. Philip Koehn, Leiter des Vision EfficientDynamics-Projekts, suchten seine Ingenieure nach dem kleinsten von BMW produzierten Motor, und glücklicherweise wurde ein Versuchsgerät auf dem Gelände gefunden. Der Dieselmotor wird von zwei Elektromotoren unterstützt.
Der erste, in einer Heckplatzierung, erzeugt konstante 33 PS und 214 lb-ft Drehmoment. Der zweite Elektromotor sitzt für eine perfekte Gewichtsverteilung an der Vorderseite des Autos. Die elektrische Einheit gibt 80 PS und 162 lb-ft Drehmoment ab. Eine vorübergehende Boost-Funktion bedeutete, dass er 30 Sekunden lang 112 PS oder sogar 139 PS für nur 10 Sekunden produzieren konnte. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der 1.450 kg schwere Sportwagen in nur 4,8 Sekunden, eine Leistung, die ihn auf das Niveau des aktuellen M3 bringt.
Das Auto wird in nur 2,5 Stunden an einer herkömmlichen Steckdose aufgeladen, und BMW gab an, dass seine Kraftstoffeffizienz 90 Meilen pro Gallone erreichen wird Fahrzeug bis zu 435 Meilen.
BMW-Ingenieure waren an diesem Tag damit beschäftigt, eine Gruppe von Journalisten herumzuschleppen, darunter auch die Ihren. Bei der kurzen, aber aufregenden Fahrt führte uns der BMW-Ingenieur durch alle drei Einstellungen des Autos: Vorderräder, die vom Elektromotor angetrieben werden, Vorder- und Hinterräder, die im vollelektrischen Modus angetrieben werden, und zuletzt und am aufregendsten, Vollgas, wobei das gesamte Hybridsystem mit seiner aktuellen Volllast arbeitet.
In dieser aktuellen Entwicklungsstufe wurde das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrennungsmotor manuell per Knopfdruck aktiviert. In der Serienfertigung wird das Hybridsystem von der Elektronik gesteuert, die je nach Fahrbedarf unterschiedliche Motoren zuschaltet.
Im Elektromodus fährt der Strom so leise wie der MINI E, mit einem sanften Flüstern, das seinen Supersportwagen-Geist verbirgt. Um seine athletischen Fähigkeiten und das Supersportwagen-Image zu betonen, feuerte der BMW-Fahrer den Dieselmotor an und gab uns ein paar gerade Linien. Jedes Mal, wenn der Vision-Prototyp Geschwindigkeiten von fast 150 km/h erreichte, schaffte es das Vollgas trotz seiner 60-prozentigen Leistung, uns zurück in unsere Sitze zu drücken. Das vom Dreizylindermotor kommende Geräusch war ziemlich deutlich, aber wir erfuhren, dass dem Auto die übliche Schallisolierung fehlte.
Leider hat uns die kurze Fahrt nicht genug Zeit oder praktische Erfahrung mit dem Concept verschafft, um seine Fähigkeiten und sein Potenzial richtig einzuschätzen, aber basierend auf der Leistung, die in diesem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses zu sehen ist, können wir ziemlich sicher sagen, dass BMW dies tun wird ändern, wie wir Supersportwagen wahrnehmen. Trotz seines Vergleichs mit dem Audi R8 hat das Vision Concept nichts mit dem Geist des R8 gemeinsam, außer seinem kantigen und auffälligen Aussehen. Ein Auto, das Vision Concept, baut auf der Idee der zukünftigen Mobilität auf, die von Elektromotoren unterstützt wird, während es beim bisher besten Auto von Audi, dem R8, um massive Kraft geht, die von einem Supersportwagen-würdigen Motor kommt.
BMW betont weiterhin, dass seine Hybrid- und vollelektrischen Autos den sportlichen Geist, der die Marke auszeichnet, weitergeben und diese Fahrzeuge weiterhin das emotionale Fahrerlebnis bieten werden, das die Kunden erwarten.
Im Inneren ist das Design noch lange nicht abgeschlossen. Der aktuelle Prototyp verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Bedienelemente und Teile aus einer breiten Palette von BMWs. Im Serienmodell werden die Schalensitze einige Änderungen erfahren. Das Armaturenbrett verfügt über den elektronischen Bildschirm, der im Concept zu sehen ist, wobei die Geschwindigkeit und andere Meldungen auf dem schicken und eleganten LCD angezeigt werden.
Die Carbon-Sitze des Prototyps waren mit Vierpunkt-Sicherheitsgurten ausgestattet, was dem Auto einen sportlicheren Stil verlieh. Die Flügeltüren werden es durch die Produktionslinien schaffen, mit geringfügigen Modifikationen, einschließlich der Hinzufügung eines einziehbaren kraftbetätigten Fensters und Türsteuerungen zur Bedienung seiner Funktionen.
Interessanterweise sagt BMW, dass die 195-mm-Räder für einen Supersportwagen dieses Typs ausreichen. Trotz schmalerem Grip bieten die 21-Zoll-Räder mehr Bodenkontakt. Inoffiziell gab BMW an, dass das Serienauto möglicherweise eine leichte Zunahme der Reifenbreite erhalten würde.
Der umweltfreundliche Supersportwagen wird in 5.000 Einheiten pro Jahr produziert und die europäischen Preise werden voraussichtlich zwischen 150.000 und 175.000 Euro liegen.
Im weiteren Verlauf des Projekts wird erwartet, dass BMW weiterhin Fahrerlebnisse an Bord des Vision Concept anbietet, und wir freuen uns auf die nächste Gelegenheit, das zu erleben, was wir das Supercar der Zukunft nennen.






































