Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder N55 gewinnt den „Engine of the Year Award 2014“.

Motoren der BMW Group sichern sich erneut einen Doppelsieg beim Engine of the Year Award 2014. Erfolgsserie geht weiter mit Auszeichnungen in zwei Hubraumklassen: Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit BMW TwinPower Turbo Technologie gewinnt seinen vierten Titel, der MINI 1,6-Liter vier -Zylinder-Turboaggregat der achte im weltweit führenden Motorenwettbewerb.
Zwei Klassensiege im diesjährigen Wettbewerb haben den Titelschatz der BMW Group beim prestigeträchtigen International Engine of the Year Award erweitert. Die beiden jüngsten Auszeichnungen gehen an zwei Triebwerke, denen es auf einzigartige Weise gelingt, sportliche Performance mit vorbildlicher Effizienz zu verbinden. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie – wie er in zahlreichen aktuellen BMW Modellen zum Einsatz kommt – gehört zum vierten Mal zu den Preisträgern. Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, der unter anderem den MINI Cooper S Countryman und den MINI Cooper S Paceman antreibt, hat den achten Klassensieg in Folge eingefahren.
Dieser Doppelsieg der BMW Group beim International Engine of the Year Award 2014 bestätigt einmal mehr die Entwicklungsarbeit unter dem Dach von Efficient Dynamics, die seit Jahren zu einer stetigen Steigerung der Fahrfreude bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch führt und Emissionen. Der International Engine of the Year Award wurde 1999 eingeführt, seitdem wurden 63 Klassen- und Gesamtsiege von Motoren errungen, die für die Marken BMW und MINI entwickelt wurden. Über die besten Motoren in den unterschiedlichsten Kategorien entschied eine Fachjury, die sich in diesem Jahr aus 82 Automobiljournalisten aus 34 Ländern zusammensetzte. Die ausgewählten Preisträger werden am Mittwoch, 25. Juni 2014, im Rahmen der Fachmesse Engine Expo in Stuttgart ausgezeichnet.
In dem 2014 erneut mit dem Engine of the Year Award ausgezeichneten Reihensechszylinder-Ottomotor spielt die BMW TwinPower Turbo Technologie eine zentrale Rolle bei der Sicherung seiner markentypischen Eigenschaften: verzögerungsfreie Reaktion auf den kleinsten Pedaldruck, ein begeisternder Motor drehfreudiges Temperament, souveräne Laufkultur und überragende Effizienz. Das Technologiepaket hinter dem Leichtbauaggregat umfasst einen Twin-Scroll-Turbolader, die Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und die variable Nockenwellensteuerung Doppel-VANOS. Mit diesem Arsenal erreicht der 3,0-Liter-Motor in den jeweiligen Modellen der BMW 6er und BMW 7er Reihe eine Spitzenleistung von 225 kW/306 PS und 235 kW/320 PS.
Die Hubraumklasse von 1,4 bis 1,8 Liter des International Engine of the Year Award wurde auch in diesem Jahr wieder von dem für BMW- und MINI-Modelle entwickelten 1,6-Liter-Turbomotor dominiert. Dieses Aggregat verfügt über einen Twin-Scroll-Turbolader und eine Benzin-Direkteinspritzung in Kombination mit einer variablen Ventilsteuerung nach dem von der BMW Group patentierten VALVETRONIC-Prinzip. In seiner neuesten Evolution – erhältlich ab Sommer 2014 im neuen MINI Cooper S Countryman (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0 l/100 km [47,1 mpg imp]; CO2-Emissionen kombiniert: 139 g/km) und im neuen MINI Cooper S Paceman (Kraftstoff Verbrauch kombiniert: 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 139 g/km) – die Leistung des Vierzylinder-Triebwerks steigt auf 140 kW/190 PS. Das spontane Hochdrehzahlverhalten und die hervorragende Effizienz dieses Motors setzen erneut Maßstäbe, die ihm den achten Klassensieg in Folge bescherten.