Die Erfolgsgeschichte eines globalen Trendsetters: Fünf Generationen der BMW 3er Reihe

  092968.2 lg

Wenn es einen typischen BMW gibt, dann ist es ohne Zweifel der BMW 3er. In der Mittelklasse gilt er als Inbegriff der Sportlimousine und behauptet diese führende Rolle seit vielen Jahren unangefochten an der Spitze des Premiumsegments. Seit dem Debüt im Jahr 1975 haben sich weltweit mehr als 12 Millionen Kunden für einen BMW 3er entschieden, obwohl sich das Auto keinem typischen Kundensegment zuordnen lässt. Die Gründe für diesen beachtlichen Erfolg sind also vielfältig.

Damals wie heute war das Konzept des BMW 3er einzigartig – ein kompaktes und elegantes Karosseriedesign, moderne und effiziente Motoren, ein klassisches Heckantriebskonzept und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Das Ergebnis war ein Höchstmaß an Fahrdynamik und Agilität. Zudem bewies BMW ein ausgeprägtes Gespür für den Zeitgeist und die individuellen Wünsche potenzieller Kunden.

  bmw 3er 08 655x530



Daraus wiederum resultieren innovative Karosseriekonzepte und technische Zusatzfeatures, die der Wettbewerb nicht bieten konnte. Auch in dieser Hinsicht setzte die BMW 3er Reihe erstmals Maßstäbe im Segment der Sportlimousinen der Mittelklasse. Jüngstes Beispiel dafür sind die Maßnahmen im Rahmen von BMW EfficientDynamics, mit denen der BMW 3er die niedrigsten Verbrauchs- und Emissionswerte seiner Klasse erreicht.

Auf die Limousine – die meistverkaufte Modellvariante auf dem Weltmarkt – folgten schließlich das BMW 3er Cabrio, der BMW 3er Touring, das BMW 3er Coupé und der BMW 3er Compact. Darüber hinaus konzipierte BMW die Hochleistungs-Sportlimousine BMW M3. Die Erfolgsgeschichte des meistverkauften Premium-Automobils der Welt begann vor 36 Jahren mit einem Zweitürer.

1975: Die erste Generation E21.

  bmw 3er 09 655x421

Mit der Präsentation des ersten BMW 3er im Juli 1975 schlug BMW ein neues Kapitel der Automobilgeschichte auf. Die zweitürige Limousine mit kompakten Abmessungen und sportlichem Charakter hat vom Start weg ihre ganz eigene Unverwechselbarkeit. Die Front dominiert die Niere, die mit einer Länge von 4355 mm, einer Breite von 1610 mm und einer Höhe von 1380 mm kompakt und zugleich „erwachsen“ wirkt. Spurweiten von 1364 mm vorn und 1377 mm hinten verleihen dem Fahrzeug einen kraftvollen Auftritt. Hinzu kommt modernste, sportliche Fahrwerkstechnik mit McPherson-Vorderachse sowie Einzelradaufhängung an Längslenkern und Federbeinen hinten.

Das Auto wird von Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von 1573, 1766 bzw. 1990 cm³ angetrieben. Die Modellbezeichnungen lauten 316, 318, 320 und 320i. Mit Ausnahme des Motors mit Kraftstoffeinspritzung sind alle Aggregate für den Betrieb mit Normalbenzin ausgelegt.

Ein absolutes Novum ist das Innenraumdesign mit einem zum Fahrer geneigten Cockpit, das für viele Jahre ein typisches Merkmal des BMW Interieurs bleibt.

Nur ein Jahr später wählen die Leser der Fachzeitschrift auto, motor und sport den BMW 320 zur weltbesten Limousine bis zwei Liter Hubraum. 1977 kommt in der BMW 3er Reihe der erste Sechszylindermotor des Segments zum Einsatz, die Modelle 320 und 323i werden dafür eigens mit Scheibenbremsen rundum ausgestattet.

Vor allem der BMW 323i erwirbt sich schnell den Ruf eines souveränen, sportlichen Modells, das mit einer Leistung von 105 kW/143 PS mühelos auf 190 km/h beschleunigt. Eine Umfrage aus dem Jahr 1980 zeigt: Leistung, Handling und ein sportliches Design sind die Hauptgründe für den Kauf eines BMW 3er. Vier von fünf Kunden würden das Auto wieder kaufen. 1981 rollt der millionste BMW 3er nach nur sechs Jahren Bauzeit vom Band und ist damit der erfolgreichste BMW seiner Zeit.

1982: Die zweite Generation E30.


Die neue BMW 3er Reihe spiegelt Fortschritt und Vielfalt in jeder Hinsicht wider. Ein neues Design, optimierte Aerodynamik, mehr Platz und Komfort, höhere Leistung sowie zusätzliche Karosserie- und Motorvarianten. BMW hat seine erfolgreichste Modellpalette konsequent ausgebaut und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Kundengeschmack. Diese Generation feiert die Premiere eines familienfreundlichen Viertürers (1983), des BMW 3er Cabrio und des Sportwagens BMW M3 (beide 1985). Heute ist das erste BMW 3er Cabrio ein Klassiker, der sich großer Beliebtheit bei vielen Fans der Marke erfreut. Mit der attraktiv gestylten Touring-Version von 1987 beweist BMW, dass Fahrspaß und hoher Nutzwert sowie Platzangebot und Funktionalität kein Widerspruch sein müssen. Darüber hinaus werden der erste Diesel und die ersten Allradmodelle in die BMW 3er Reihe eingebaut. Das erfolgreiche Ergebnis dieser Strategie: Mit mehr als 2,3 Millionen verkauften Einheiten wird der Absatz des Vorgängermodells sogar um eine Million übertroffen.

Mit dem 1984 vorgestellten eta-Sechszylinder-Motor startet BMW ein neues Spritsparkonzept. Der 325e ist kraftvoll, sparsam – und sauber: der erste BMW 3er, der ausschließlich mit Katalysator erhältlich ist. Mut beweisen die Verantwortlichen mit dem 324d, der ersten Premium-Sportlimousine auf Basis der 3er-Reihe. Außerdem debütiert der ultrastarke 325i. Als 325iX ist das Auto mit permanentem Allradantrieb ausgestattet. Das Verteilergetriebe mit Visco-Kupplung ermöglicht den Einsatz des bei beiden Modellen serienmäßigen ABS. 1989 erscheint der 318is, der erste Serien-Vierzylinder von BMW mit Vierventil-Zylinderkopf.

1990: Die dritte Generation E36.


1990 markiert die viertürige Limousine den Startschuss für die dritte Generation. Das Auto besticht durch ein hohes Maß an Eleganz und innovativer Technik. Es ist auch deutlich größer und geräumiger geworden. 1992 folgt der Zweitürer, diesmal jedoch als äußerst elegantes Coupé. Nur wenige Monate später fügt BMW zwei weitere Highlights hinzu – das neue Cabrio und den neuen BMW M3. Mit dem BMW 3er Compact von 1994 gelingt den BMW Designern eine weitere konzeptionelle Innovation. Er spricht vor allem Fans an, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen, ohne auf Dynamik und Komfort verzichten zu wollen. Besonders praktisch ist die Heckklappe des 4,21 Meter langen BMW.

Die neuen Sechszylinder-Modelle sind mit zwei Nockenwellen und vier Ventilen pro Brennraum ausgestattet. Die Triebwerke der Coupé-Version verfügen erstmals über die variable Nockenwellensteuerung VANOS, eine neue Technologie, die den Drehmomentverlauf verbessert, Verbrauch und Emissionen senkt und den Ingenieuren eine Erhöhung der Verdichtung ermöglicht. Zwei weitere Newcomer sind der 325tds mit Sechszylinder-Dieselmotor inklusive Turbolader und Ladeluftkühler sowie der erste Vierzylinder-Turbodiesel unter der Motorhaube des 318tds. Zum Jahreswechsel 1994/95 ergänzt BMW die Sechszylindermotoren um ein leichtes Aluminium-Kurbelgehäuse.

1998: Die vierte Generation E46.


Im Mai 1998 präsentiert sich die vierte Generation der BMW 3er Reihe mit noch einmal gesteigerter Leistung, Komfort und Sicherheit. Das neue Modell ist vier Zentimeter länger und breiter als sein Vorgänger, auch der Innenraum ist entsprechend gewachsen. Ende 1999 klettert der BMW 3er auf den dritten Platz der Zulassungsstatistik, was noch nie zuvor ein Auto dieser Klasse erreicht hat.

Im 320d debütiert der erste Diesel-Direkteinspritzer der Marke und der 318i ist erstmals mit zwei Ausgleichswellen ausgestattet. Die technisch herausragendste Maßnahme bei den Sechszylinder-Ottomotoren ist die Einführung der Doppel-VANOS. Diese vollautomatische und stufenlose Verstelltechnik sorgt zusammen mit der Einlass- und Auslassnockenwelle für einen „satteren“ Drehmomentverlauf und weiter reduzierte Emissionen des Motors. Der Power-Diesel 330d verfügt erstmals über eine Common-Rail-Einspritzung. 2001 stellt BMW die drosselfreie Lastregelung Valvetronic vor. Diese Technologie ermöglicht einen variablen Einlassventilhub, wodurch die Leistung gesteigert wird, während gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch und die Emissionswerte gesenkt werden. Nur kurze Zeit später geht Valvetronic in die Großserie.

Darüber hinaus präsentiert BMW einen neuen Allradantrieb für die Limousine und den Touring. BMW xDrive arbeitet ohne konventionelles Sperren, diese Aufgabe übernimmt stattdessen ein automatischer, radselektiver Bremseingriff. Eine weitere Neuerung ist die vollflexible Kraftverteilung zwischen den vorderen und hinteren Antriebsrädern. Zu den Trendsettern der vierten Generation zählen darüber hinaus das BMW 3er Coupé und das 3er Cabrio, die jetzt auch mit Dieselmotor erhältlich sind und Fahrspaß, Styling und Alltagstauglichkeit geschickt verbinden.

2005: Die fünfte Generation E90.

Die fünfte und neueste Generation der BMW 3er Reihe feiert auf dem Genfer Automobilsalon ihre Weltpremiere. Die neue Kombination aus kraftvollen Motoren, dynamischen und kultivierten Fahreigenschaften, einem eigenständigen Design und innovativen Ausstattungsmerkmalen findet weltweit großen Anklang. Die Entwicklungsstrategie BMW Efficient Dynamics zeigt nun, wie sich die Freude am Fahren in einem BMW 3er mit vorbildlichen Verbrauchs- und Emissionswerten in Einklang bringen lässt.

So verfügen alle Benzinmotoren über die Direkteinspritztechnik High Precision Injection, die in den Sechszylinder-Modellen 330i und 325i sowie in den Vierzylinder-Versionen 320i und 318i im verbrauchsgünstigen Magerbetrieb zum Einsatz kommt. Beim BMW 335i ist das Einspritzsystem mit der TwinPower Turbo Technologie und der vollvariablen Ventilsteuerung Valvetronic kombiniert. Zur Gewichtsoptimierung setzt BMW auf ein Aluminium-Kurbelgehäuse oder einen noch leichteren Magnesium-Aluminium-Verbund.

Im Modelljahr 2010 erfüllen alle Motoren die EU5-Abgasnorm. Der BMW 320d EfficientDynamics Edition erweist sich als das mit Abstand effizienteste Mittelklasse-Auto.

Der Common-Rail-Direkteinspritzer der dritten Generation leistet 120 kW/163 PS bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,1 Liter Diesel auf 100 km im EU-Testzyklus. Der CO2-Ausstoß beträgt rund 109 Gramm pro Kilometer. Schließlich profitieren alle aktuellen BMW 3er Modelle von der Bremsenergie-Rückgewinnung, die Vierzylinder-Modelle mit Handschaltgetriebe zusätzlich über eine Auto Start Stop Funktion.

Im Laufe der vergangenen 36 Jahre hat BMW seinen Vorsprung in der sportlichen Mittelklasse kontinuierlich ausgebaut. Der BMW 3er zeigt seine sportliche Herkunft in verschiedenen Varianten und Leistungsklassen überzeugender als jedes andere Fahrzeug seiner Klasse. Gleichzeitig erweist sich BMW nicht nur bei Motoren und Antriebstechnik immer wieder als innovativer Trendsetter und Vorreiter. Die Erfolgsgeschichte geht weiter, denn schon bald steht die sechste Generation in den Startlöchern.

Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis der BMW 3er den nächsten Verkaufsrekord von mindestens 13 Millionen Einheiten aufstellt…..

[Source: BMW ]