Die Zukunft der BMW Plug-in-Hybride ist spannend

BMW rüstet einen 5er GT mit eDrive und TwinPower Turbo Technologie aus, um die Zukunft von Plug-in-Hybriden zu zeigen.

Die Weiterentwicklung und Weiterentwicklung von Hybridantrieben im Rahmen des Programms Efficient Dynamics zielt insbesondere darauf ab, die Verweildauer des Fahrzeugs im Elektrobetrieb zu maximieren. Deshalb entwickelt BMW eine neue Generation hochelektrifizierter Hybrid-Konzeptmodelle.

Der erste debütierte heute, der 3er eDrive Concept die 2016 in den Handel kommen wird. Nächstes Jahr wird die BMW X5 eDrive wird ebenfalls sein Marktdebüt geben.



Zukünftige Modelle mit der Power eDrive-Technologie werden deutlich leistungsstärkere Elektromotoren und Batterien mit doppelter Kapazität gegenüber aktuellen Versionen enthalten. Der Elektroantrieb Power eDrive wird rund zwei Drittel zur Gesamtleistung des Fahrzeugs beitragen. Das andere Drittel wird die neue BMW Motorenfamilie mit TwinPower tech ausfüllen.

Die in diesen zukünftigen Hybridsystemen eingesetzten Antriebskomponenten werden kombinierte Leistungen von über 500 kW bieten, während die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterien mit bis zu 20 Kilowattstunden ebenfalls deutlich über aktuellen Hybridsystemen liegen wird.

Die erhöhte rein elektrische Reichweite wird bis zu 100 km (62 Meilen) erreichen, im Wesentlichen könnten die neuen Plug-in-Hybride jeden Tag im Elektromodus fahren.

Der Verbrennungsmotor wird mehrere Aufgaben erfüllen, wie z. B. die Bereitstellung einer Leistungssteigerung bei Bedarf, die Verlängerung der Reichweite und die Bereitstellung einiger Wiederauflademöglichkeiten.

Bei zukünftigen Plug-in-Hybrid-Konzepten wird der Elektromotor, der die Hauptantriebsquelle für den Alltagsverkehr sein wird, weiterhin die Hinterräder antreiben, während die Hinzufügung eines zweiten Elektromotors, der die Vorderräder antreibt, eine rein elektrische Straße schaffen wird -gekoppelter Allradantrieb. Gleichzeitig versorgt ein Verbrennungsmotor auch die Vorderachse mit Strom.