Innovationstage – Elektrifizierung

  BMW Elektro 4

München, Deutschland – Die Strategie von BMW zur Bereitstellung von Transportmitteln umfasst, was sie als „drei Säulen des Antriebsstrangs“ bezeichnen, Verbrennungsmotoren (ICE), Hybride und Elektromotoren. Der Trick bei Plug-in-Hybriden und Elektrofahrzeugen besteht darin, genau zu verstehen, wie Käufer sie verwenden möchten, und sicherzustellen, dass es eine Reihe geeigneter Fahrzeuge gibt, um die Bedürfnisse der Verbraucher abzudecken.

BMW sieht eine Reihe von Hybrid- und Elektrofahrzeugen, die die von ICE angetriebenen Autos, die sie derzeit bauen, ergänzen. Einige Mild-Hybride sind bereits in Produktion und in einer Reihe von Märkten erhältlich. Ihre Pläne beinhalten
Hybridfahrzeuge, die in außerstädtischen Umgebungen (Intercity-Mobilität) eingesetzt werden und zusätzlich zu einem ICE einen elektrischen „Boost“ von 20/50 kW erhalten. Der Elektromotor, der auf minimalen Batteriespeicher angewiesen ist, kann als der angesehen werden
Prime-Motor bei niedrigen Stadtgeschwindigkeiten und verleiht einem sparsamen Motor zusätzlichen Schub, wenn er zum Überholen oder Einfädeln in einer außerstädtischen Umgebung benötigt wird.

  BMW Elektro 01 655x436



Es wird ein PHEV mit einem 40-80-kW-Elektromotor und bis zu 15 kWh Batteriespeicher in Betracht gezogen. Dies würde eher auf städtische Umgebungen ausgerichtet sein. Und in einer rein städtischen Umgebung würde ein Auto wie der i3 glänzen.

Die drei großen Komponenten in Elektrofahrzeugen sind Batterien, Elektronik und die Elektromotoren. Kürzlich gaben Bosch und Daimler bekannt, dass sie ein Joint Venture zur Produktion von Elektromotoren gegründet haben. BMW produziert bereits eigene Elektromotoren im eigenen Haus.

  bmw elektrisch 5 655x436

BMW wird einen Hybrid-Synchronmotor verwenden, um seine elektrifizierten Fahrzeuge anzutreiben. Hybrid bedeutet in diesem Fall, dass der Motor eine Kombination aus Permanentmagneten und variabler Reluktanz verwendet, um Leistung bereitzustellen. (Mehr dazu in einem zukünftigen Technikartikel.) Aber ein Hybrid-Synchronmotor kann viel Leistung in ein kleines Paket packen.

Die Akkupacks stammen von SB LiMotive und sind Lithium-Ionen-Akkus, die einzelnen Zellen liefern optimal 3,7 Volt. Die Vollspannung liegt im Bereich von 250 bis 400 Volt. Die Batterien sind schwer und werden daher im i3 ganz unten im Chassis platziert. Zusätzlich werden sie durch verformbare Aluminiumprofile an den Fahrzeugseiten geschützt.

Die Lithium-Ionen-Batterien haben die Speicherkapazität, die BMW derzeit sucht (Wortspiel beabsichtigt). Ich glaube jedoch, dass BMW darauf verzichtet hat, zu einer standardisierten Plug-in-Batteriekonfiguration zu gehen, die einige
Hersteller schlagen vor, weil sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht an eine Batterietechnologie gebunden sein wollen. Es besteht die Hoffnung, dass neuere Batterielösungen in naher Zukunft eine bessere Energiedichte bei Gewichts- und Platzeinsparungen liefern werden. Lithium-Polymer-Batterien sind eine solche Möglichkeit.

Die letzte Komponente ist die Elektronik, die alle Einzelteile, Batterien, Gleichstromfluss, Wechselstromfluss, Bremsenergierückgewinnung und eine Vielzahl anderer Elemente synchron hält. BMW baut diese Komponenten auch im eigenen Haus und verbrachte nicht viel Zeit damit, sie während der Präsentation zu diskutieren.

Ich fragte nach der Drehmomentkurve des Motors, da ich wusste, dass die Induktivität die Drehmomentabgabe des Motors bei höheren Drehzahlen verringern kann. Ich fragte speziell nach dem Abfall der Drehmomentkurve nach etwa 5.000 U / min und mir wurde gesagt, dass die Drehmomentkurve jenseits dieser U / min flach sei. BMW unternimmt Schritte, um den Elektromotoren eine breite, flache Drehmomentkurve zu bieten (offensichtlich durch Milderung der Auswirkungen der Induktivität im Motor).

Ein aufschlussreicher Punkt in der Diskussion um die Kosten eines elektrischen Antriebsstrangs ist, dass 10 Prozent von 300 Teilen 75 Prozent der Kosten des Antriebsstrangs ausmachen. Folglich ist die Fähigkeit, Module zu bauen, die von Fahrzeugen gemeinsam genutzt werden können, für BMW von entscheidender Bedeutung.

Das war ein faszinierender Blick in die Zukunft der Elektrofahrzeuge bei BMW, deren i3 wir zuerst auf den Straßen sehen werden. Wir freuen uns darauf, den i3 so bald wie möglich zu testen.

Sehen Sie sich unsere gesamte Berichterstattung an Innovationstage 2011 .