Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge

 06 i8-Workshops

Bei Elektrofahrzeugen wird die Kraftübertragung über ein Ein-Gang-Getriebe an die Räder übertragen. Auch beim neuen BMW i3 kommt eine Singlespeed-Box zum Drehen der Hinterräder zum Einsatz. Aber laut einem Bericht von Wards Auto ist ein Mehrganggetriebe für Elektrofahrzeuge nur noch wenige Jahre entfernt.

Für die meisten Elektrofahrzeuge ist heute das 1-Gang-Getriebe ausreichend, da es viel Drehmoment bewältigen kann. Tesla ist einer der Autohersteller, der ein 2-Gang-Getriebe ausprobiert hat, bevor er das Model S auf den Markt brachte, aber das Produkt wurde nicht für geeignet befunden. Das Model S verwendet jetzt ein von ZF entwickeltes Ein-Gang-Getriebe.

Aber der Getriebehersteller sagt, dass sich das innerhalb von fünf oder sechs Jahren ändern könnte.



Beim BMW i8 treibt der Elektromotor die Vorderräder über ein GKN-Zweigang-Automatikgetriebe an, das im eDrive-Modus immer im ersten Gang läuft, in den gemischten Modi jedoch direkt in den zweiten Gang schaltet.

Bei Personenkraftwagen würde ich sagen, dass wir wahrscheinlich irgendwann auf 3- oder 4-Gang steigen werden, sagt James Potter, Controls Manager für ZF Powertrain Technology Wards Auto .

Zwei Geschwindigkeiten kommen heraus, und das wird die nächste Generation sein, sagt er.

Vier Gänge sind die maximalen Gänge, die ZF für Elektrofahrzeuge vorsieht.

Der erste Vorteil von höheren Geschwindigkeiten für Elektrofahrzeuge ist eine Verbesserung der Reichweite um bis zu 20 Prozent.

Im Vergleich zu einem 1-Gang-Getriebe würde ein Mehrgang-Getriebe auf der Autobahn und im Stadtverkehr für mehr Effizienz sorgen, sagt der ZF-Vorstand. Aber in der Stadt würde wahrscheinlich das 1- oder 2-Gang-Getriebe ausreichen.

Potter sagt, dass er bei sinkenden Batteriekosten keine Preiserhöhung des EV-Gesamtpakets erwartet, und dass das Mehrganggetriebe eine Option für den Käufer werden könnte, basierend auf seinen oder ihren Fahrgewohnheiten.

ZF arbeitet außerdem an einem neuen Hybridgetriebe mit integriertem Elektromotor, das um 2020 auf den Markt kommen wird. Das weiterentwickelte Getriebe könnte das derzeit in den BMW-Hybriden der 3er-, 7er- und 7er-Reihe zu findende ersetzen.