Neue Generation von Plug-in-Hybridmodellen

Die BMW Group bereitet sich darauf vor, ihren innovativen und revolutionären BMW i Modellen Plug-in-Hybrid-Versionen der Kernmarkenmodelle folgen zu lassen. Im französischen Miramas werden ein BMW 3er Plug-in-Hybrid-Prototyp und eine neue Generation von Hybridfahrzeugkonzepten präsentiert, die bereits in BMW i Modellen eingesetzte Technologien integrieren. Langfristig plant die BMW Group, für alle Modelle ihrer Kernmarke Plug-in-Hybrid-Versionen anzubieten.
Herbert Diess, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung, sagte:
Alle Modelle der BMW Group profitieren von BMW i. Die grundlegende Technologie von Batteriezellen, Elektromotoren und der Leistungselektronik wird in unseren kommenden Plug-in-Hybridmodellen zum Einsatz kommen. Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs bauen wir bewusst ein breit gefächertes Know-how auf, um unseren Kunden weltweit die optimale Lösung zu bieten.
Die in Miramas vorgestellten Plug-in-Hybridmodelle sind mit einem hocheffizienten Verbrennungsmotor und einem Elektromotor ausgestattet, der von einer extern aufladbaren Hochvoltbatterie gespeist wird. Kurzstreckenfahrten in der Stadt oder zum Pendeln können nur mit elektrischem Strom zurückgelegt werden. Auf längeren Fahrten wird das Fahrzeug in der Regel im kombinierten Modus betrieben, bei dem beide Systeme zusammenarbeiten.
Das BMW 3er Plug-in-Hybrid-Prototyp kombiniert einen Vierzylinder-Benzinmotor mit einem Elektromotor. Der Verbrennungsmotor basiert auf dem TwinPower Turbo Vierzylinder-Ottomotor, der bereits zweimal zum International Engine of the Year gekürt wurde.
Elektromotor und Leistungselektronik basieren direkt auf der bereits in den Modellen BMW i3 und BMW i8 eingesetzten BMW eDrive Technologie. Die Lithium-Ionen-Batterie des Prototyps inklusive Batteriemanagementsystem und hocheffizientem Direktkühlsystem basieren ebenfalls auf Erfahrungen und Know-how von BMW i.
Die Plug-in-Hybrid-Technologie ist so flexibel, dass sie in unterschiedlichste Fahrzeugkonzepte integriert werden kann. Damit ist ein schneller Einsatz in der gesamten BMW Modellpalette möglich. Der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft wird mehrgleisig sein. Die ohnehin schon effizienten Verbrennungsmotoren werden noch sparsamer. Reine Elektrofahrzeuge wie der BMW i3 sind auf urbane Mobilitätsanforderungen zugeschnitten, während Plug-in-Hybride eher für Langstrecken geeignet sind. Darüber hinaus könnte langfristig auch die Elektromobilität in Verbindung mit der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie eine gangbare Option sein.
Im Fokus unserer Efficient-Dynamics-Strategie steht die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Dies ist ein Bereich, den wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen werden. Die Plug-in-Technologie wird ein entscheidender Hebel sein, um Hochleistungsfahrzeuge deutlich unter 100 g/km CO2 zu bringen und gleichzeitig den Fahrspaß und die Fahrdynamik eines BMW zu erhalten. Auch die vollelektrische Mobilität werden wir weiter ausbauen. Wasserstoff-Brennstoffzellen werden ein zentrales Thema in der Antriebsstrangentwicklung bleiben, insbesondere im Hinblick auf ihre nachhaltige Produktion.
Wichtige eDrive-Technologien aus eigener Entwicklung
Alle wichtigen eDrive-Technologien und -Komponenten werden im eigenen Haus entwickelt und ab dem kommenden Jahr komplett im BMW Werk Dingolfing gebaut. Durch dieses Programm sollen im BMW Werk Dingolfing über 200 neue Arbeitsplätze rund um die Elektromobilität geschaffen werden. In dieses Werk werden in den nächsten fünf Jahren viele zweistellige Millionen Euro investiert.
Unser geballtes Know-how sichert uns Wettbewerbsvorteile, sagte Harald Krüger, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Produktion. Das zeigt sich nicht nur in den Leistungsdaten der BMW Elektromotoren, sondern auch in unserem hocheffizienten Produktionsprozess.
Da die BMW Group erwartet, zukünftig eine breite Palette an elektrischen Antriebskomponenten zu bauen, wird die Produktion um ein intelligentes eDrive-Komponenten-Sharing-System herum organisiert. Damit können auf ein und derselben Produktionslinie Hochvolt-Batteriemodule nicht nur für den BMW i8, sondern auch für den zukünftigen BMW X5 eDrive gebaut werden. Auch bei kompletten Batteriepacks werden die neuen Produktionslinien auf einen flexiblen Produktionsmix ausgelegt: Auf den gleichen Linien können Batteriepacks für verschiedene zukünftige Modelle gebaut werden.
Hochelektrifizierte Hybride
Mit der Weiterentwicklung und Verfeinerung von Hybridantriebssystemen im Rahmen des EfficientDynamics-Programms ist es das Ziel, die Zeit, die die Fahrzeuge im Elektromodus verbringen können, zu maximieren. Damit dieser verstärkte Elektrobetrieb mit BMW typischer Dynamik, Alltagstauglichkeit und maximaler Langstreckentauglichkeit einhergeht, werden die zukünftigen Hybride der BMW Group hochgradig elektrifiziert. Zu den Highlights dieser zukünftigen Power eDrive-Technologie gehören viel leistungsstärkere Elektromotoren und Batterien mit der doppelten Kapazität der derzeitigen Versionen.
Die in diesen zukünftigen Hybridsystemen eingesetzten Antriebssysteme werden kombinierte Leistungen von mehr als 500 kW bieten. Auch die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterien wird mit bis zu 20 Kilowattstunden aktuelle Hybridsysteme deutlich übertreffen. Gepaart mit einer gesteigerten rein elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern (62 Meilen) ermöglicht dies einen lokal emissionsfreien reinen Elektrobetrieb auf nahezu allen Alltagsfahrten.