Rolls-Royce Phantom 2018: Neue Fotos des V12-Luxusliners

Manche Neuheiten werfen einfach einen etwas größeren Schatten: Auch der Rolls-Royce Phantom 2018 präsentiert sich als Testmaultier im State-of-the-Art-Stil und hinterlässt trotz starker Tarnung erste optische Eindrücke.
Bimmertoday’s Leser Steffen hat einen Phantom-Prototypen auf der Straße erwischt und einige Fotos für uns gemacht, die uns die Luxuslimousine in ihrer natürlichen Umgebung zeigen. Viele Kunden nutzen die Limousine für äußerst komfortable Langstreckenfahrten oder schicken ihren Chauffeur ein paar Stunden früher auf die Autobahn, damit sie am Zielort vom Flughafen abgeholt werden können.
Auch aus Sicht der BMW Group ist der Rolls-Royce Phantom 2018 ein herausragender Neuzugang, denn die zweite Phantom-Generation unter Führung von BMW ist in vielerlei Hinsicht die Krönung der Modellpalette des weltweit erfolgreichsten Zulieferers Premium-Autos. Es ist damit auch ein Beweis für das Können der Ingenieure und Entwickler, die bei den überaus luxuriösen Briten etwas weniger auf die Spesenabrechnung schauen müssen und Ideen umsetzen, die für die meisten Automobile keine Chance auf eine Serienanwendung haben.
Doch auch wenn die meisten Feinheiten des Rolls-Royce Phantom 2018 noch geheim bleiben und erst später im Jahr enthüllt werden, sind andere Details zur Technik der neuen Luxuslimousinen bereits bekannt. Basis ist eine neue Aluminium-Spaceframe-Architektur, die Rolls-Royce später auch für den verwenden wird Cullinan-SUV . Trotz seiner Enthüllung in diesem Jahr wird der Phantom international als 2018er Modell eingeführt.
Neben der rund 5,85 Meter langen Einstiegsversion wird es auch einen 6 Meter langen Rolls-Royce Phantom EWB mit verlängertem Radstand geben. Die Langversion bietet weiterhin großzügige Platzverhältnisse im Fond und ist damit noch besser für Kunden im Autoverkehr geeignet.
Die neue Generation des Rolls-Royce Phantom wird von einem speziell abgestimmten V12-Biturbolader mit 6,6 Liter Hubraum angetrieben, womit die Zeiten der Motoren der Vorgängergeneration vorbei sind. Der aufgeladene Zwölfzylinder verspricht noch mehr Power bei niedrigen Drehzahlen, bietet aber auch eine deutlich höhere Spitzenleistung von über 600 PS, die die Überlegenheit des Phantoms in konstante Fahrleistungen übersetzt.




