Video: Drei BMW M3 GTS auf der Nordschleife des Nürburgrings

 BMW M3 GTS Hintergrundbild 101

Nicht eins, sondern drei BMW M3 GTS wurden am Nürburgring gesichtet, als sie ein paar Runden um die berühmte Nordschleife drehten. Der M3 GTS in limitierter Auflage kam im vergangenen Sommer in den Handel und war vor seiner Markteinführung ausverkauft. Die 150 Einheiten gingen an private Besitzer, Rennfirmen oder Tuner, und wir erwarten, einige dieser Autos bei kommenden Rennen zu sehen.

Der BMW M3 GTS verkörpert die Kernwerte der M Division und hebt den ohnehin schon sportlichen M3 auf ein neues Level. Dank Hubraumerhöhung und Feintuning am Motor leistet der BMW M3 GTS 450 PS und sorgt für souveräne Fahrleistungen.

Kernstück der Entwicklung war das Fahrwerk, basierend auf dem BMW M3 GT4 und umgesetzt in ein straßenzugelassenes Fahrzeug. Der Heckflügel wurde erstmals in WTCC-Fahrzeugen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft gezeigt und hält nun auch Einzug in GTS.



 BMW M3 GTS Hintergrundbild 101 655x436 Der BMW M3 GTS wird in der Manufaktur der BMW M GmbH produziert. Neben einem größeren und stärkeren V8-Motor, einer exklusiven Abstimmung des 7-Gang M Doppelkupplungsgetriebes mit Drivelogic und einer modifizierten Fahrwerkstechnik wurde das für den Clubsporteinsatz konzipierte Fahrzeug auch hinsichtlich Aerodynamik und Aerodynamik gezielt optimiert Leichtbau.

Das souveräne sportliche Potenzial des BMW M3 GTS wird unter anderem durch ein auf 3,4 kg pro PS abgesenktes Leistungsgewicht unterstrichen. Mit einer für die Rennstrecke optimierten Getriebe- und Fahrwerksabstimmung beschleunigt der BMW M3 GTS in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Auto erreicht die 1000-Meter-Marke aus dem Stand in nur 22,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h.

Zur Optimierung der Anströmung und zur bedarfsgerechten Anpassung der Abtriebscharakteristik ist der BMW M3 GTS mit motorrennsportorientierten Frontschürzen- und Heckflügelelementen ausgestattet. Sie bieten die Möglichkeit, die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs an das Rennstreckenprofil und andere grundlegende Anforderungen des Clubsports anzupassen. Auch die Luftführungselemente in der Frontschürze sind variabel, ebenso wie die Position des Heckflügels. Das Heckaggregat basiert auf dem entsprechenden Bauteil des BMW 320si in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC).

Hier das besagte Video: