Video: G-Power Typhoon ist ein 750 PS starker BMW X5 M Land Rocket

Die Jungs von G-Power ruhen sich niemals auf ihren Lorbeeren aus und arbeiten ständig daran, schnelle Landraketen herauszubringen, unabhängig von Größe oder Form. Ein SUV mit 750 PS bräuchten eigentlich die wenigsten, aber wenn es möglich und einfach zu bewerkstelligen ist, warum nicht gleich einen rausholen, oder? Die G-Power-Crew folgt definitiv diesem Credo und veröffentlichte gerade Aufnahmen ihrer neuesten Kreation, des G-Power Typhoon, eines BMW X5 M mit genug Power, um wahrscheinlich Berge zu versetzen.
Der 4,4-Liter-Biturbo-V8 unter der Haube macht normalerweise 575 PS und 750 Nm (553 lb-ft) Drehmoment und das reicht aus, damit das große Biest in 4,2 Sekunden 100 km/h (62 mph) erreicht. Natürlich hilft das xDrive-System, diese Leistung abzubauen, aber darum geht es nicht. Das ist Opulenz und Kraft auf einem ganz neuen Niveau und der Typhoon bringt die Dinge sogar noch höher. Die G-Power-Kreation hat 750 PS und nicht weniger als 980 Nm (723 lb-ft) Drehmoment.
Die Leistungssteigerung wird durch eine Kombination aus Turboladermodifikationen und der Anwendung der Bi-Tronik 2 V3-Motorsteuerungssoftware von G-Power erreicht, die auf jeden einzelnen Motor zugeschnitten ist. Das Standard-Verdichterrad in jedem modifizierten Turboladergehäuse wird durch eine größere und effizientere, maßgeschneiderte Einheit ersetzt, die von G-POWER entwickelt und im eigenen Haus auf der CNC-Fräsmaschine hergestellt wird. Das neue Rad ist zwar größer, aber auch leichter.
Die reduzierte Trägheit führt zu einem schnelleren Hochdrehen und einer verbesserten Gasannahme. Am anderen Ende jeder Turboladereinheit trägt ein effizienteres Abgasturbinenrad dazu bei, die Abgastemperaturen zu senken und höhere Ladedrücke für eine höhere Leistungsabgabe zu ermöglichen. Beide Räder sind für leisen und zuverlässigen Betrieb dynamisch ausgewuchtet. Schließlich wird eine Reduzierung des Abgasgegendrucks durch den Einsatz von maßgeschneiderten Edelstahl-Downpipes erreicht, die zu einer Titan-Sportabgasanlage führen, die in einem Endschalldämpfer mit vier großen Endrohren endet. Natürlich sind auf den Fotos unten auch einige äußere Änderungen erkennbar, die jedoch keiner weiteren Einführung bedürfen, da sie ziemlich offensichtlich sind.
[fvplayer src=https://www.youtube.com/watch?v=zXwnPAIVmKI width=640″ Höhe=360″]
Link für mobile Benutzer





