WELTPREMIERE: 2017 BMW 750d mit Quad-Turbo B57 Motor

BMW brachte die Nachricht von seinem neuen 3-Liter-Reihensechszylinder-Diesel-B57-Motor mit Quad-Turboaufladung beim diesjährigen Internationalen Wiener Motorensymposium eine Mühle, die den ersetzen wird Tri-Turbo N57S derzeit für M50d-Modelle verwendet. Damit der stärkste 3-Liter-Dieselmotor der Welt auch die Anerkennung erhält, die er verdient, wurde erstmals das Modell BMW 750d damit ausgestattet und markiert damit gleichzeitig die Weltpremiere eines neuen Modells der 7er-Reihe.
Der 2017er 750d wird mit dem monströsen Dieselmotor ausgestattet, der jetzt gut für 400 PS (394 PS) und 760 Nm (560 lb-ft) Drehmoment ist, während drei Liter Hubraum nicht überschritten werden. Diese herausragenden Leistungswerte verdankt die neue Mühle ihren vier Turboladern, zwei für je drei Zylinder. BMW entschied sich, die vorherige Anordnung mit zwei kleinen Turbos und einem größeren zu verwerfen, um eine bessere Gasannahme und mehr Effizienz zu erzielen.
Wie beim Vorgängermotor wird der leistungssteigernde Druckluftstrom in die Brennräume durch eine mehrstufige Turboaufladung erzeugt. Im Mittelpunkt der Hochdruckstufe stehen zwei in einem Gehäuse integrierte Kompaktturbolader mit variabler Turbinengeometrie, während ein einzelner, sehr großer Niederdruckturbolader durch zwei kleinere und damit reaktionsschnellere Einheiten ersetzt wurde.
Generell sind die beiden Niederdruckturbolader und einer der beiden Hochdruckturbolader permanent im Einsatz. Erst bei starker Beschleunigung aus dem Leerlauf werden die beiden Niederdruck-Turbolader mittels Klappensteuerung umgangen. Dadurch kann der Ladedruck noch schneller aufgebaut werden. Der zweite Hochdruck-Turbolader wird bei einer Motordrehzahl von etwa 2.500 U/min zugeschaltet.
Die Turbos sind jedoch nicht die einzige Neuerung, die dieser Motor ins Spiel bringt. Abgesehen von der erhöhten Leistungszahl ist der Wirkungsgrad der neuen Mühle besser als der der alten Anlage. Erreicht wurde dies durch eine Vielzahl von Maßnahmen wie Erhöhung des Verbrennungsdrucks (von 200 auf 210 bar), Fünf-Lagen-Zylinderkopfdichtung, Zylinderlaufbahnen mit Doppeldraht-Lichtbogen-Spritzbeschichtung und Kolben aus Aluminium/ Siliziumlegierung mit umgeschmolzenen Muldenrändern, Bronzebuchsen in den Stiftaugen und zentral gesteuerter Kühlung.
Mit Hilfe der neuen Zahlen sowie der erreichten Gewichtsreduzierung dank der neue CLAR-Architektur beschleunigt der BMW 750d xDrive 2017 in 4,6 Sekunden (4,7 Sekunden für das Modell mit langem Radstand) aus dem Stand auf 100 km/h (62 mph) und damit 0,3 Sekunden schneller als sein Vorgänger. Obendrein sind die Überdiesel-Modelle jetzt nur noch 0,2 Sekunden langsamer als der Spitzenklasse 750i .
All das geht mit gesteigerter Effizienz einher. Laut BMW wird der neue 750d 11 Prozent effizienter sein, mit mpg-Werten zwischen 39,8 und 41,2 mpg (5,7 bis 5,9 l/100 km) im Durchschnitt im EU-Testzyklus. Im Vergleich zu den vom 750i behaupteten 29 mpg (8,1 l/100 km) sollte der Unterschied bemerkenswert sein. Der weltweit stärkste Sechszylinder-Dieselmotor ist ab Juli bestellbar.