Weltpremiere: BMW Brilliance Automotive 5er Plug-in-Hybrid-Limousine

BMW und Brilliance Automotive haben der Welt gerade die erste BMW 5er Plug-in-Hybrid-Limousine vorgestellt. Der Prototyp, der in zwei Wochen auf der Shanghai Auto Show vorgestellt werden soll, basiert auf der Langversion der BMW 5er Limousine.
Angetrieben wird das Konzept von einem Hybridantrieb, der einen TwinPower-Motor mit einem Elektromotor kombiniert. Rein elektrisch fährt der 5er electric bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h bis zu 75 Kilometer weit. Durch den Einsatz des Verbrennungsmotors ergibt sich eine zusätzliche Reichweite von mindestens 400 Kilometern. Der Parallelhybrid besteht aus einem 160 kW starken Verbrennungsmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einem Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 70 kW. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer im Gepäckraum untergebrachten Hochvoltbatterie, die über das Stromnetz aufgeladen werden kann.
Weitere Details und Fotos werden voraussichtlich auf der chinesischen Autoshow veröffentlicht.
Pressemitteilung: Im Vorfeld der internationalen Automobilmesse Auto Shanghai 2011 präsentiert BMW Brilliance Automotive das Konzept einer Plug-in-Hybrid-Limousine im Premiumsegment. Gemeinsam mit ihrem Joint-Venture-Partner Brilliance China Automotive Holdings Ltd. hat die BMW Group damit den nächsten Schritt auf dem Weg zum New Energy Vehicle für China getan. Der Prototyp basiert auf der exklusiv für den chinesischen Automobilmarkt entwickelten und am Standort Shenyang produzierten Langversion der BMW 5er Limousine.
Als erstes Fahrzeug seines Segments in China bietet er eine vollwertige Kombination aus exklusivem Stil und Umweltbewusstsein. Damit schließt es die Lücke im High-End-Bereich und legt gleichzeitig den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines chinesischen New-Energy-Vehicle im Premium-Segment. Sein Parallelhybridantrieb kombiniert einen Verbrennungsmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie mit einem Elektromotor. Zum innovativen Konzept gehört auch eine spezielle Akkutechnologie, die die Möglichkeit zum Aufladen am Stromnetz beinhaltet.
Der Prototyp einer Plug-in-Hybrid-Limousine ist Teil der Elektromobilitätsstrategie der BMW Group für China. Die auf der Auto China 2010 in Peking vorgestellte Roadmap für ein New Energy Vehicle sieht den konsequenten Ausbau von Entwicklungskompetenz und Wertschöpfungspotenzial in China vor. Die BMW Group unterstützt mit zahlreichen Projekten die Markteinführung von Elektrofahrzeugen in China. Das erste deutsch-chinesische Forschungsprojekt überhaupt, eine Kooperation mit der Tongji-Universität in Shanghai, sah die Entwicklung eines rein elektrisch angetriebenen BMW 5er in der Langversion vor. Der weltweite MINI E-Flottenversuch wurde Anfang des Jahres auf China ausgeweitet und umfasst die Standorte Peking und Shenzhen. Dort wird der MINI E von einem Konsortium aus den Energiepartnern State Grid Corporation und Southern Grid sowie der China Automotive Technology and Research Corporation (CATARC) auf Alltagstauglichkeit getestet. Dies gilt auch für den Feldtest des BMW ActiveE. Dieses rein elektrisch angetriebene Fahrzeug auf Basis des BMW 1er Coupé kommt noch in diesem Jahr in China zum Einsatz.
Mit umfangreichen Feldversuchen in den wichtigsten Automobilmärkten gewinnt die BMW Group Erkenntnisse über das Nutzerverhalten und die Anforderungen an die lokale Versorgungsinfrastruktur. Die dabei gewonnenen Erfahrungen fließen sowohl in die globale Elektromobilitätsstrategie der BMW Group als auch in die Entwicklung des New Energy Vehicle für China ein.
Mit dem Plug-in-Hybridfahrzeug auf Basis der BMW 5er Limousine in der Langversion hat BMW Brilliance Automotive nun das konkrete Ergebnis dieser Strategie. Die Serienproduktion des Automobils soll 2013 in China anlaufen.
Die Eigenschaften des Plug-in-Hybridfahrzeugs orientieren sich eng an den Anforderungen des chinesischen Automobilmarktes. Der Prototyp bietet Fahrkomfort, luxuriöses Ambiente und Raumangebot auf dem Niveau der in China so erfolgreichen Langversion der BMW 5er Limousine. Im reinen Elektrobetrieb ist eine emissionsfreie Fahrt bis zu 75 km/h bei einer konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h möglich. Der Einsatz des Verbrennungsmotors sorgt für eine zusätzliche Reichweite von mindestens 400 Kilometern, was dem Fahrprofil chinesischer Kunden im Premiumsegment entspricht.
Das Parallel-Hybrid-Konzept besteht aus einem 160 kW starken Verbrennungsmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einem Elektromotor mit einer Maximalleistung von 70 kW und sorgt so für BMW charakteristische Fahrdynamik und wegweisende Effizienz. Der Elektromotor bezieht seine Energie aus einer im Gepäckraum untergebrachten Hochvoltbatterie, die über das Stromnetz aufgeladen werden kann.
Die modellspezifischen Komponenten für Plug-in-Hybridantrieb, Leistungselektronik und Hochvoltbatterie wurden in enger Zusammenarbeit zwischen den Joint-Venture-Partnern BMW Group und Brilliance China Automotive Holdings Ltd. entwickelt. Dabei wurde intensiv auf die Antriebskompetenz von BMW zurückgegriffen Group sowie das in China aufgebaute Know-how im Bereich Elektromobilität, um neueste technologische Innovationen zu berücksichtigen und auch wissenschaftliche Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten eines New Energy Vehicle zu erschließen.
[Source: BMW ]