Weltpremiere: BMW Motorrad Concept Link

  BMW Motorrad Concept Link 05

Auf dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2017 präsentiert die BMW Group ihre Vision einer emissionsfreien urbanen Mobilität auf zwei Rädern: das BMW Motorrad Concept Link. Inspiriert vom BMW Motorrad Vision Next 100 vereint die Designstudie digitale Konnektivität mit den Ansprüchen urbaner Mobilität auf zwei Rädern.

Das BMW Motorrad Concept Link steht für ein neues Verständnis urbaner Mobilität. Es verbindet die digitale und die analoge Welt und stellt den Fahrer und seine Mobilitätsbedürfnisse in den Mittelpunkt. In seiner Verknüpfung von Funktionalität und Digitalisierung fungiert es sowohl als Transportmittel als auch als Kommunikationsmittel. Für mich ist das BMW Motorrad Concept Link mit seinem zeitlosen und reduzierten Stil mehr als ein Konzept – es ist vielmehr ein Symbol für eine neue Ära. erklärt Edgar Heinrich, Leiter Design BMW Motorrad.

  BMW Motorrad Concept Link 05 830x554



  BMW Motorrad Concept Link 03 830x553

Der besondere Charakter des Konzeptfahrzeugs wird durch die völlig neue Formensprache auf Anhieb deutlich. Das BMW Motorrad Concept Link basiert nicht auf heutigen Konzepten, sondern erfüllt die grundlegenden Funktionalitätsanforderungen, die technische Architektur und die digitale Realität der heutigen Nutzer. Die technischen Gegebenheiten des Elektroantriebs – wie die flachen Energiepakete im Unterboden und der kompakte Antrieb am Hinterrad – ermöglichten uns ein unverwechselbares Design, das ein neues Segment prägt. Die daraus resultierende Ausdruckskraft des Fahrzeugs ist absolut neu für BMW Motorrad und bricht mit allen gängigen Sehgewohnheiten. erklärt Alexander Buckan, Leiter Fahrzeugdesign bei BMW Motorrad.

Der tief sitzende, gestreckte Körper und die flache Sitzfläche ergeben in Kombination mit der schräg ansteigenden Frontpartie eine moderne und dennoch markante Silhouette. Der Einsatz von Farben betont dies noch weiter: Die Frontblende in Liquid Metal Titanium kontrastiert mit der halbmatten schwarzen Karosserie. Die Farbgebung ist diagonal ausgerichtet, was das dynamische Potenzial des BMW Motorrad Concept Link unterstreicht.

Die neue und betont funktionsorientierte Architektur sorgt durch den E-Antrieb für hohen Fahrspaß. Das BMW Motorrad Concept Link ist mit schneller Beschleunigung und einfachem Handling bestens geeignet, die Anforderungen moderner urbaner Mobilität zu erfüllen. Durch die geringe Bauhöhe ist der Einstieg seitlich oder sogar von hinten problemlos möglich. Ein Rückwärtsgang sorgt für leichtes Manövrieren und ist damit ideal zum Einparken in engen Stadtlücken.

Die Sitzbank lässt sich in der Länge nach Belieben verstellen. Die Proportionen schaffen auch Platz für neuen Stauraum. Im Mittelteil, unterhalb der Sitzbank, bietet ein Gepäckfach vielseitige Ablagemöglichkeiten. Über eine Schiebetür kann der Fahrer jederzeit schnell und bequem darauf zugreifen. Mit seiner neuen Architektur verbindet das BMW Motorrad Concept Link Fahrspaß und Funktionalität auf ideale Weise.

Bei genauerem Hinsehen unterstreichen klare Linien, großflächige Flächen und schlichte, präzise Formen den modernen Look des BMW Motorrad Concept Link. Das zweifarbige Farbdesign verstärkt dies zusätzlich. Eine große mattschwarze Fläche, das technische Herzstück, bildet den Kern des Konzepts. Es erstreckt sich von vorne nach hinten und integriert neben Reifen und Frontscheinwerfern auch die Antriebseinheit und die Federungselemente. Die beiden ikonischen LEC-Scheinwerfer zeichnen sich durch minimalistisches Design aus. Ihr klares Layout und die schlanken Konturen unterstreichen die moderne und wegweisende Optik der Frontpartie.

Die ausdrucksstarken Konturen der Seitenwände, die den dunklen Kern des Fahrzeugs einrahmen, optimieren die Aerodynamik und bieten zudem Schutz vor Wind und Wetter. Die Seiten der Räder sind komplett verkleidet, was die zeitgemäße Gesamtoptik unterstreicht.

Auch das BMW Motorrad Concept Link stellt die im Rahmen des Designpakets eingesetzte Technik bewusst in Szene. Deshalb decken die Seitenwände das Seitenteil hinten nicht vollständig ab. Stattdessen spannen sie sich wie kleine Flügel über die Fahrzeugseite und geben den Blick auf die technischen Elemente wie Antrieb, Kühlrippen, Einarmschwinge, Federbein und Zahnriemen frei. Gleichzeitig tragen sie zur Verbesserung der aerodynamischen Luftströmung bei.

Die ikonischen Rückleuchten wurden in Form von zwei C-förmigen Leuchtelementen in die hinteren Seitenwände integriert.

In Verbindung mit den klaren Formen des BMW Concept Link werden bewusst Kontraste gespielt, um ihm einen kraftvollen und eindrucksvollen Auftritt zu verleihen. Die orangefarbenen Kabel, die Akkupack und Antrieb auf der rechten Seite verbinden, sind optisch sehr kontrastreich und setzen ein klares und selbstbewusstes Statement. Ihr Durchmesser lässt bereits die Kraft in der Antriebseinheit erahnen.

Auch die Sitzbank setzt ein funktionales und optisch starkes Statement, da die flache Sitzfläche von der Fahrzeugkarosserie getrennt ist. Dies betont die Leichtigkeit der Seitenansicht und unterstreicht damit das agile und leichte Handling. Die Sitzbank erlaubt den Blick auf die Aluminiumstruktur im Inneren.

Es kann auf vielfältige Weise an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Ob sportlicher Einsitzer, Zweiersitzbank oder alles dazwischen, was dem Konzeptfahrzeug einen unverwechselbaren optischen und funktionalen Charakter verleiht.

Weitere Individualisierungsmöglichkeiten, wie Seitenverkleidungen in verschiedenen Farben oder verschiedene Windschilder, ermöglichen dem Fahrer, seiner Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen und machen das BMW Motorrad Concept Link zum idealen Begleiter für jede Situation.

Inspiriert von der BMW Motorrad Vision NEXT 100 interpretiert das BMW Motorrad Concept Link die Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Umwelt für den urbanen Einsatz. Es hält den Fahrer während der Fahrt in Verbindung und erweitert so seine mobile Welt, indem es ihm neue Möglichkeiten bietet. Unter anderem weiß das Konzeptfahrzeug, was im Kalender des Fahrers steht und damit seine nächsten Ziele. So kann es die schnellste oder schönste Route planen und bei Bedarf sogar die passende Musik auswählen.

Der Fokus liegt auch darauf, das Fahrerlebnis ungestört genießen zu können. Das klassische Kombiinstrument entfällt. Stattdessen werden Geschwindigkeits-, Navigations- und Batterieinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert. Sekundärinformationen werden auf dem großflächigen Panel angezeigt, das sich perfekt an das Design anpasst und sich unterhalb des Lenkers befindet. Das Panel ermöglicht eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit der Außenwelt zu interagieren und mit anderen Fahrzeugen zu kommunizieren. Die berührungsempfindliche Oberfläche des großformatigen Panels zeigt und steuert umfangreiche Infotainment-, Konnektivitäts- und Routing-Informationen. Frei programmierbare, berührungsfähige Tasten am Lenker ermöglichen dem Fahrer den Zugriff auf bevorzugte und häufig genutzte Funktionen, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen.

Intelligente Fahrerausstattung.

Das Zusammenspiel von Fahrzeug- und Fahrerbekleidung birgt großes Potenzial hinsichtlich Fahrersicherheit, Komfort, Funktionalität und Fahrgefühl. Beim BMW Motorrad Concept Link ist auch die Fahrerausstattung mit dem Fahrzeug verbunden. Um diese Verbindung hervorzuheben, öffnet und schließt eine Bewegung am Jackenarm die Schiebetür des Gepäckraums.

Ein Stich am Arm kennzeichnet den aktiven Bereich. Auch die Reiterbekleidung ist ein modisches Statement und bewusst nicht als Motorradbekleidung erkennbar. In den stylischen Kurzmantel aus wasserabweisendem Lodenstoff sind leichte Schulter- und Ellbogenprotektoren integriert. Sie sind jedoch im modernen Schnitt des Mantels nicht sichtbar.

Mit der Kombination aus emissionsfreiem, dynamischem Antrieb, einer neuen Designsprache, Konnektivität und modisch-funktionaler Fahrerausstattung verkörpert das BMW Motorrad Concept Link das Verständnis von BMW Motorrad für die urbane Mobilität der Zukunft.